September 2022
Moonriver Audio 404 Reference
Moonriver Audio aus dem schwedischen Malmö verzückt mit einem Vollverstärker, der die gute alte HiFi-Zeit zumindest optisch heraufbeschwört. Dabei klingt der 404 Reference gar nicht altbacken. Testbericht www.audio.de > 09/2022
Nachfolgend der Testbericht: [PDF]
August 2022
Vitus RI 101 MK2 Vollverstärker
Es gibt einen sehr schönen Testbericht von Andreas Wenderoth im IMAGE Hifi über den Vitus RI 101 MK2 Vollverstärker.
Bei jeder Zeile liest man die Begeisterung des Autors für den Vitus Verstärker und für die Musik heraus.
Nachfolgend der Testbericht.
August 2022
Neue Marke bei uns :
Balanced Audio Technology, kurz : BAT
Balanced Audio Technology wurde 1995 von Victor Khomenko und Steve Bednarski in Wilmgton, Delaware nahe Philadelphia an der Ostküste der USA gegründet.
Beide haben zusammen bei Hewlett Packard (HP) zusammen gearbeitet und hatten eine große Leidenschaft für Musik und Hifi Komponenten.
Sie besuchten sehr viele Hifi Shows, aber Victor behauptete stets, er könne besser klingende Hifi Komponenten konstruieren.
Irgendwann reichte es Steve und er sagte zu Victor „Er wolle zu keiner einzigen Hifi Vorführung mehr mit ihm hingehen, bevor Victor nicht endlich Taten sprechen lässt, und ihm einen solchen von ihm gebauten Verstärker präsentiere.
Es begann mit einem Vorverstärker, den Victor in der für ihn einzig „richtigen“ Bauweise entwickelten : symetrisch (balanced) und mit Röhren bestückt.
Es war der erste Prototyp zum BAT VK 5.
Der Rest ist Geschichte.
Juni 2022
Neu bei uns erhältlich ist die Marke MOONRIVER AUDIO aus Schweden.
Die Produkte von Moonriver Audio werden in Schweden entworfen und hergestellt. Jedes Gerät wird von Hand zusammengebaut – eine Vorgehensweise die mühsam, aber präzise ist. Durch ein weltweites Inventar, das ständig aktualisiert wird, sind es Moonriver Audio’s ausgefeilte Forschungen, effiziente Entwicklungen und umfangreichen Hörtests, die sie dazu bringen, die richtige Komponente für einen kompromisslosen audiophilen Klang auszuwählen.
Mai 2022 | High End München
Hier haben wir ein paar Eindrücke von der High End München für Sie. Es war wieder eine Freude durch das Messegelände zu streifen und sich die Neuheiten der High End Welt anzuschauen und vor allem anzuhören.
Mai 2022 | Fidelity Winner Award 2022
Aqua wurde von der Fachzeitschift FIDELITY für den LinQ mit dem Fidelity Winner Award 2022 ausgezeichnet.
Wir gratulieren.
April 2022 | Neue Marke QLN bei uns im Sortiment
Ab 1. April 2022 übernimmt Audio – Offensive Falkensee den Vertrieb der Marke QLN für Deutschland, und Österreich.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.audio-offensive.de/qln/
Januar 2021 | Neue Video-Produktvorstellungen
Audiokomponenten im Video vorgestellt. Wir haben 3 neue Video Produktvorstellungen für Sie.
Diese und weitere finden Sie hier: https://www.audio-offensive.de/video-vorstellungen/
Dezember 2021 | Audio – Offensive Falkensee übernimmt den Vertrieb der Marke Vitus Audio für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Vitus Audio stellt seit 1995 höchstwertige Audio Komponenten für die kompromisslose Musikwiedergabe in klarem nordischen Design her.
Hans Ole Vitus war vormals Geschäftsführer bei Texas Instruments für Dänemark und Norwegen und machte dort umfassende Erfahrungen in der Spitzentechnologie.
Als Musiker (Schlagzeug) und bei der Entwicklung und dem Bau von Hifi Geräten und Lautsprechern ging er mit der gleichen Leidenschaft und immer mit einer großen Portion Ehrgeiz ans Werk.
stereoplay 4/2021 | weiterer Test zur Graham Audio LS 5/5 in der aktuellen STEREOPLAY
Andreas Günther schreibt in der STEREOPLAY :
Da wir die Beatles bereits erwähnt haben – legen wir „Abbey Road“ in High -Res auf, bei 24 Bit und 96 Kilohertz. Gleich direkt hinein in „Come together“. Da muss ein brittischer Studio Monitor doch im Vorteil sein. Und tatsächlich, die Graham bediente den „Schub“ und die markante Bass-Figur von Paul McCartney wie kaum ein anderer Lautsprecher. Wir ahnen den Zauber. Hier wird der Oberbass hofiert. Der komplette Präsenzbereich klingt dynamischer, informativer. Dieser Monitor wird dem Anspruch gerecht und führt uns direkt in die Aufnahme. sofort war uns klar, woraus die Fans der BBC- Monitore ihr Blut saugen. Höchste Durchhörbarkeit verbindet sich mit einem feinen Sinn für Musikalität. Super der Focus auf die Singstimme. John Lennon hatte eine enorme Präsenz in unserem Hörraum…
Aber wie immer lohnt sich das ganze Heft !
Leider ist in die Rang und Namen Liste nicht die korrekte Punktzahl aus dem Test übertragen worden, aber das wird hoffentlich in der nächsten STEREOPLAY Ausgabe korrigiert.
Der komplette Testbericht zum nachlesen: Garham LS5/5 stereoplay.de 4/2021
März 2021
Neue Testberichte zum Aqua LinQ und zum Aqua La Voce S 3 in STEREOPLAY und einsnull
Sowohl die einsnull als auch die STEREOPLAY haben sich dem Aqua LinQ und dem Aqua La Voce S 3 angenommen :
Phillip Schneckenburger schreibt in der einsnull :
Aqua scheute beim LinQ keinen Aufwand
und macht das Netzwerk-Interface so zu
zu einem ganz besonderen Gerät. Die
eigens entwickelte, hochwertige Technik
verleiht dem Gerät einen exzellenten
Sound, der gerade in Kombination mit
einem Aqua DAC in jeder Hinsicht zu
überzeugen weiß.“
Reinhard Propotka schreibt in der STEREOPLAY zum Aqua LinQ :
Wie den Wandler La Voce S3 hat Aqua auch den Streamer LinQ weitgehend überdiskrete Baugruppen konzipiert. Das umfasst ein Modulsystem mit Netzwerkentkopplung
per Switch und Profi-Steckplatinen für Streaming-Quellen wie UPnP oder Roon. Top ist die DAC-Anbindung ohne Jitter.
und zum Aqua La Voce S3 schreibt Reinhard Propotka in der STEREOPLAY :
Mit dem D/A-Wandler La Voce – jetzt in der aktualisierten Version S3 – geht Aqua einen außergewöhnlichen Weg. Vorgefertigte DAC-Chips selbst höchster Qualität genügen dem italienischen Hersteller nicht, nein,
derDAC wird diskret mit Widerständen aufgebaut, sodass die Präzision selbst bestimmt werden kann.
Diskret lautet auch das Konstruktionsprinzip für Dekodierung und Ausgangstufe, doch ist für die Lautstärkeeinstellung ein Extra-Vorverstärker erforderlich.
Gesamturteil : 91 Punkte – überragend – STEREOPLAY HIGHLIGHT !
Diese und weitere Testberichte zu Aqua und zu weiteren Vertriebsprodukten gibt es bei uns auf Email Anforderung als .pdf zum Lesen.
Übrigens gibt es den Aqua LinQ jetzt komplett mit dem HQPlayer Core Module oder als Bundle mit HQPlayer Core Module und NAA Module inklusive Sygnalistic license cost.
Juli 2020
Amre´ Ibrahim ist richtig begeistert von der Graham Audio LS 5/5 in der neuen IMAGE Hifi.
In der neuen IMAGE Hifi 04 2020 schreibt Amre`Ibrahim :
Ich kann Derek Hughes und Paul Graham bescheinigen, dass sie allen Grund haben, stolz zu sein:
Das neue „Monitor- Flaggschiff“ ist schlichtweg ein „Hammer“ und die größte klangliche Lautsprecherüberraschung,…mit der ich zu tun hatte. Oder wie es ein befreundeter Toningenieur ausgedrückt hat : „Die beste Abhöre, die ich kenne!“
Immer wieder von Neuem erstaunt hat mich die Bassperformance der LS 5/5 : Die Kickdrum…ist eine wahre Freude, was Definition und Federkraft anbetrifft. Das ist einfach nur große Klasse ! Genauso viel Spaß macht es, dem Sustain der Westerngitarre zu lauschen .
Das Ausschwingen der Stahlsaiten wird sauber herausgearbeitet und klingt wunderbar natürlich aus.
…
ich erkenne „Außergewöhnliches“ wenn ich damit konfrontiert werde, und die von von Graham Audio wiederbelebte BBC LS 5/5 zählt sicherlich zu den außergewöhnlichsten Speakern, die ich seit Langem erleben durfte – nicht nur wegen der „Burka“ hinter der sich eine schlüssige, auf alten und neuen Erkenntnissen des Lautsprecherbaus basierende Entwicklung verbirgt.
Sie ist außergewöhnlich, weil sie klanglich alles andere als „typisch britisch“ auftritt.
Sie ist ein bemerkenswert straffes und ehrliches, voller Elan aufspielendes Allroundtalent, das die glorreiche, britische Monitortradition in die Gegenwart führt…
Und zu guter Letzt erscheint die LS 5/5 irgendwie sexy.
Aber wie immer lohnt sich das ganze IMAGE Heft!
PDF Download: Graham LS5/5 Monitor Lautsprecher in der image-hifi
Vorführbereit in guten Hifi Studios in ganz Deutschland!
Mai 2020
Wir haben die neue Marke AUDIOMICA Laboratory bei uns im Sortiment
Neue Testberichte veröffentlicht
Graham Audio LS 5/9 F aus der Stereoplay 04-2020
Testbericht RCM Phonostufen | 03-2020
Lautsprecher Graham Chartwell LS6
Graham Audio Votu | stereoplay 09-2018
Graham Audio LS 6f Chartwell | stereoplay 03/2018
Alle Testberichte könnne Sie hier lesen.
Neuigkeiten im März
- Seit dem 1.3.2020 haben wir die Firma Grandinote nicht mehr im Vertrieb.
- Die Firma ASTINtrew, Verstärkerspezialist aus England, ist seit Herbst 2019 neu bei uns.
Download: Preisliste ASTINtrew
Download: Testbericht aus der STEREOPLAY 03/2020 - Die Firma NEO Highend macht fantastisch klingende und verarbeitete Audiomöbel und ergänzt ab sofort unser hochwertiges Programm.
Download: Preisliste NEO Highend - Die Firma RCM macht Phonostufen auf allerhöchstem Niveau und ergänzt unser Portfolio ab dem 1.3.2020.
Download: Preisliste RCM - Testbericht der Graham Audio Standlautsprecher LS 5/9 F aus STEREOPLAY 04/20
Download: Testbericht vom Graham Audio Standlautsprecher LS 5/9 F
NEO Highend - Audio Racks - Audiomöbel
Wunderbarer Test vom ASTINTrew Vollverstärker in der neuen STEREOPLAY 3/20 :
Andreas Günther schreibt :
Wir sind fasziniert. Und sprechen schon an dieser Stelle eine hohe Empfehlung aus.
2.000 Euro sind angesichts Verarbeitung und Klanggewinn nicht zu hoch bemessen…
Etliche Verstärker haben wir erlebt, die diesen Zauber schlichtweg nicht verstanden haben.
Der ASTINtrew vollendete die britische Klangzauberei – Hochachtung und Kaufempfehlung.
————————
Mit diesem Vollverstärker haben wir auch auf den norddeutschen Hifi Tagen über den Wolken in 1701 eine unserer Anlagen „befeuert“.
———————–
das Gerät gibt es auch in silber oder schwarz.
————————–
Er wird auch wieder auf unserem Hörabend am Freitag, 14.2. ab 19:00 bei uns zu hören sein – im Vergleich mit vielen anderen guten Verstärkern.
ASTINTrew Vollverstärker AT2 2100
Vielen Dank für den Besuch auf den Norddeutschen Hifi Tagen!
Es hat Spaß gemacht!
Wir führten über den Wolken (1701) folgende Anlagen vor :
Anlage 1 /Raum 1 :
Aqua Formula xHD Reference DAC 13.670 Euro
Aqua LinQ Roon Ready Module 6.680 Euro
Aqua La Diva Reference CD Transport 7.680 Euro
Analog Laufwerk TW Akustic Raven AC 10.990/7.999 Euro
Tonarm Sonare SA 1.2 (Vertrieb : Axxis) 2.200 Euro
Kiseki Blue NS MC System (Test IMAGE/STEREOPLAY) 2.000 Euro
NAT Vacuum I.N. Reference Phonostage balanced 17.750 Euro
Consolidated Audio Silber Übertrager 1:15 3.990 Euro
NAT MCXX Nano-Crystalline Übertrager 2.800 Euro
NAT New Magnetic transformer coupled tube Preamp 9.990 Euro
NAT Magma M Reference Monoblocks 120 Watt S E 29.900 Euro/Paar
Graham Audio LS 5/5 BBC Monitor Lautsprecher
9.990 Euro/Paar kirsche 10.990 Euro/Paar rosewood
Graham Audio Stands 800 Euro/Paar
Kabel : JPS Labs
Racks : Lovan Sovereign T
Atacama Evoque Eco 60/40 Module Bambus natur
Anlage 2 :
Aqua La Voce S 3 Discrete DAC 3.760 Euro
Aqua LinQ Roon Ready Module 5.680 Euro
Aqua La Diva Reference CD Transport 7.680 Euro
ASTINtrew AT 2-2100 Vollverstärker A/B Mosfet 2×90 Watt Sinus 2.000 Euro
Graham Audio Chartwell LS 6 BBC Monitor Lautsprecher
2.800 Euro/Paar kirsche 3.000 Euro/Paar rosewood
Graham Audio Stands 700 Euro/Paar
Auf Grund der Raumgröße bestanden Derek Hughes und Paul Graham von Graham Audio, England darauf die Lautsprecher am Sonntag, 2.2. zu tauschen!
Die Lautsprecher sind bei unseren Graham Audio Fachhändlern und bei uns zu hören.
Testberichte und weitere Informationen schicken wir gerne auf E-Mail Anforderung zu!
Bilder von den Norddeutschen Hifi Tagen
Impressionen von der Audio-Videoshow in Warschau
Blumenhofer, Aqua Digital, Kron Audio und Cammino in Leipzig…
…auf den Mitteldeutschen Hifi Tagen im 1. Obergeschoss im Raum Potsdam.
wir freuen uns auf Euren Besuch !
————————————————————–
Die genaue Aufstellung der Geräte, sowie weitere Informationen schicken wir auf E-mail Anforderung gerne zu.
Graham Audio und Bryston auf den Süddeutschen hifi Tagen in Raum 208
Avitech und Audio Offensive präsentieren im Raum 208 :
Graham Audio und Bryston
wie gewohnt füllt schon die kleine legendäre Graham Audio LS 3/5 BBC den Raum mit natürlichen , vollen Klang.
Es gibt aber im Vergleich die Weiterentwicklung der Graham Audio LS 5/9 BBC als Standboxen mit Namen LS 5/9 F.
Betrieben wird das Ganze mit dem Bryston BCD 3 CD Player, dem Vorverstärker Bryston BP 17 ³Cubed und der kräftigen Stereo Endstufe Bryston 4 B³ Cubed.
Analog : TW Akusik Raven AC Laufwerk, Sonare SA 1.2 Tonarm, Kiseki Blue NS MC Tonabnehmersystem.
Wir freuen uns auf Euren Besuch !
Musik – und Videostreamer Grandinote Volta mit herrausragendem Test im neuen AUDIO 04/2019
Andreas Günther schreibt über den Grandinote Volta Musicstreamer:
Doch nun hat sich hat sich Grandinote in das Haifischbecken vorgewagt – und fulminant gewonnen. Dieser Streamer erfüllt unsere höchsten Wertmaßstäbe und Träume. Alles gelang dem Volta leicht und natürlich. Wer Analog-Gefühle hegt, sollte hier zuschlagen.
Pluspunkte: reich an harmonischen und dynamischen Details, dabei tendenziell warm abgestimmt.
Minuspunkte: KEINE
AUDIO Empfehlung: Feininformationen. In der AUDIO Bestenliste Netzwerkplayer findet man den Grandinote Volta direkt hinter den Linn Klimax Geräten.
—
Neuer Abyss AB 1266 PHI TC lieferbar !
neu ab 20.2.2019:
Mit neuen Treibern, die noch transparanter klingen und dem Mächtigsten, aber extrem definiertem Bass, den je ein Kopfhörer wiedergegeben hat.
Neues Aluminuium Kopfband,
Hier der amerikanische Originaltext:
The new drivers again step up clarity to the source to another level, similar to the original 1266 to Phi , only bigger. Same tonality as the Phi CC, greater clarity and resolution. This headphone is crazy clear to the source with no hint of brightness or harshness. Electronics will present their sonic signature, not the Phi TC headphone.
High definition bass with depth beyond any headphone on planet Earth.
Mids and highs have amazing air and a huge sense of space, with seemingly unlimited depths.
Sitting with the band has never been this real, so visceral. No other headphone on planet Earth can create such a huge overall musical experience like the Phi TC.
We also added a few fine details to the aluminum headband.
Finanzierung möglich!
– – –
Vielen Dank für den Besuch auf den Norddeutschen Hifi Tagen !!!
…bei uns im Raum 1606 „über den Wolken“.
Es gab viel Zuspruch und fruchtbare Diskusionen, so hat es uns großen Spaß gemacht !!!
—————————————————————————————————————————————————————————————
Unsere Vorführanlage war im Einzelnen :
analog :
TW Acoustic Raven AC Analog Laufwerk 10.900 Euro Sorane SA 1.2 Tonarm (Vertreib : AXISS) 1.850 Euro Kiseki Blue NS MC Tonabnehmersystem 2.000 Euro
Grandinote Celio Phonovorstufe 6.000 Euro
digital :
Aqua La Diva CD Laufwerk 7.680 Euro
Aqua La Voce S 3 Discrete DAC 3.760 Euro
und : Grandinote Volta Music Streamer 8.400 Euro, demnächst Test im AUDIO,
Vorverstärker :
Music First Audio Baby Classic passive Preamp 1.695 Euro NAT New Magnetic Röhrenvorverstärker 9.990 Euro
Endverstäker :
Bryston 4 B³ Cubed Doppel-Mono- Endstufe 2×500 Watt/4 Ohm 7.312 Euro
Lautsprecher :
Graham Audio LS 3/5 BBC Monitor Lautsprecher
2.250 Euro /Paar kirsche 2.500 Euro/Paar rosewood Graham Audio LS 5/8 BBC Monitor Lautsprecher
4.200 Euro/Paar kirsche dto. 4.500 Euro/Paar rosewood Graham Audio Stands je 700 Euro/Paar
Kabel : JPS Labs
Racks :
Lovan Sovereign T Einzelebene 149 Euro Vertrieb : Audioplan Atacama Evoque 40/60 Bambus Modul a´280 Euro.
———————————————————————————————————————————————————————————————-
und obwohl gefühlt noch mehr Besucher wie in den vergangenen Jahren da waren, ging es doch noch etwas entspannter daher !
Dazu großes Lob an das Team von Familie Borchert !!!
Kommende Termine
Hamburg, Norddeutsche Hifi Tage
Sa, 02.02.2019 von 10 – 18 Uhr
So, 03.02.2019 von 10 – 16 Uhr
Holiday Inn, ,,über den Wolken“
Graham Audio LS 5/9, an Bryston 4B³ Cube Endverstärker, wahlweise mit passiver Vorstufe von Music First Audio oder NAT New Magnetic Preamp.
Aqua Digital Kombi, im Vergleich mit hochwertigen Analog Laufwerk.
Rauminfo folgt!
Hörabend bei uns in Falkensee
Freitag, 15.02.2019 ab 19:00 Uhr.
Digitale und analoge Quellen im Vergleich.
Freitag, 22.03.2019 ab 19:00 Uhr
Verstärker im Vergleich,
Vollverstärker und Vor – und Endstufen
Röhre -, Transistor – und Digitalverstärker.
Freitag, 05.04.2019 ab 19:00 Uhr
Analogabend,
Laufwerke, Tonabnehmer und Phonostufen im Vergleich.
High End München
09.05. – 12.05.2019
Messetage
Donnerstag 09:00 bis 19:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Aqua Digital Frontend an hochwertigster Röhren Electronic, an Hornlautsprechern der Referenzklasse.
Süddeutsche Hifi Tage 2019
Sa, 07.09.2019 von 10-18 Uhr
So, 08.09.2019 von 10-16 Uhr
Holiday Inn, Stuttgart
Graham Audio an Bryston Electronic.
Rauminfo sowie andere Infos, folgen!
Kiseki PurpleHeart Testbericht
„No masterpiece has ever been created without great efforts…“
We are happy that we can inform you that our PurpleHeart N.S.is recommended by Stereophile as Class A component in the category: Turntables, Tonearms & Cartridges.
Class A stands for
Best attainable sound for a component of its kind, almost without practical considerations; „the least musical compromise.“ A Class A system is one for which you don’t have to make a leap of faith to believe that you’re hearing the real thing.
Conclusion
Following an absence from the market of nearly a quarter century, Kiseki’s handmade MC cartridges are back, manifested in two separate lines: New Old Style (NOS), built in 2010–2011 using a mix of old and new parts, and New Style (NS), which are new in every way. The PurpleHeart NS is among thelatter, and features a metal mounting plate with tapped holes and a solid-boron cantilever with an elliptical stylus. Specs include a 42-ohm internal resistance, 0.48mV output, and a recommended VTF of 2.46gm, in accordance with the Kiseki’s moderate compliance. In MF’s system, the PurpleHeart NS produced „rich, supple sound with a tube-like tonality and musical flow,“ albeit with „less-than-full expression of macrodynamics.“ All in all, MF found the Kiseki to be „a physical and sonic beauty. [It] offers a sophisticated sound well beyond what you’d expect at its $3299 price.“
Ken Kessler & Paul Miller of Hi-Fi News recently awarded our Blue N.S. as Highly „Commended“
„Where the Blue N.S. shines is in the warm-and-cuddly mid band. The blatantly nasal vocal delivery retained its wonderfully sleazy quality, especially with the now-questionable ‘Li’l Red Riding Hood’, which joins ‘Aqualung’, ‘Good Morning, Little Schoolgirl’ and ‘Sweet Little 16’ as post- #MeToo no-nos.“
Auf den Süddeutschen Hifi Tagen sind wir mit 2 Räumen vertreten :
RAUM 38 (EG) :
Kleiner Workshop analog im Vergleich mit digital :
Analog
TW Akustik analog Laufwerk RAVEN AC
Sonare 1.2 Tonarm
Kiseki BlueNS MC System (2.000 Euro Tests STEREOPLAY und IMAGE Hifi)
Im Vergleich mit
Aqua La Diva CD Transport
Mit Aqua La Formula xHD DAC (REFERENZ)
und Aqua La Voce S 2 (Angebot 1.799 Euro)
an bezahlbarer Spaßkette mit kleinen Hornlautsprechern von Odeon Otello (ab 2.000 Euro/Paar)
und 300 B Röhrenvollverstärker Trafomatik Evolution 2 (3.495 Euro)
Raum 208 (2. Stock)
Graham Audio LS 3/5 BBC und Graham Audio LS 6 F (Tests STEREOPLAY)
an Bryston BDA 3 BCD 3, BP 26 und 4B³ cubed (Test STEREOPLAY) Quellen + Verstärker
für die aktuell in STEREOPLAY getesteten Graham Audio Votu ist der Raum leider etwas zu klein.
Diese wird dafür bei Hifi Studio Bramfeld in Hamburg vorgeführt.
Die erwähnten Testberichte schicken wir Ihnen gerne als .pdf auf E-mail Anforderung.
Bericht: musicalhead.de / Autor: FIDELIO
TEST ABYSS DIANA VS. ABYSS AB1266 PHI
Kopfhörer besitzen IMO einen signifikanten Vorteil bezüglich ihres akustischen Wirkprinzips, welchen Stereo-Lautsprecher vermutlich niemals erreichen werden – sie versetzen den geneigten Gralsritter des Klanges direkt und unmittelbar in die Musik.
Denn selbst die besten 2-kanaligen Systeme schaffen grundsätzlich ein Klangfeld vor dem Zuhörer und beschränken selbigen auf die Beobachtung einer mehr oder weniger randscharfen Illusion der tatsächlichen musikalischen Ereignisse, wahren aber dennoch eine gewisse räumliche Distanz zum Erlebnis.
Um diesen vermeintlichen Abstand gänzlich zu überwinden, werden oftmals hohe monetäre Mittel aufgewendet, ohne dabei aber vollständig die musikalische Integrität eines Referenzkopfhörers zu erzielen. Von einer gleichwertig energetischen Reproduktion der klanglichen Geschehnisse einmal ganz abgesehen.
Denn die Musikwiedergabe über Kopfhörer erzeugt eine einzigartige Illusion der Realität – die eigenen Ohren ersetzen quasi die entsprechenden Stereomikrofone vor Ort. Der reale Raum des Aufnahmeortes wird so praktisch surreal in den Kopf transferiert – mit allen akustischen Konsequenzen.
Aufgrund dieser wahrgenommenen Übereinstimmung zwischen Ohr und Mikrofon werden so nicht nur Stimmen und Instrumente bezüglich ihrer Intensität sehr authentisch dargestellt, auch die oftmals subtilen Schattierungen in der Musik werden von Weltklassekopfhörern gleichsam 1:1 feinfühlig und emotional intoniert – im besten Falle mit absolutem Gänsehautfaktor.
Allerdings – und dies ist der oft unabwägbare Nebeneffekt der Wiedergabe über Kopfhörer – das Hörerlebnis ist stark abhängig von der Platzierung der Mikrofone. Mag eine fast schon fühlbare Präsenz des ganz persönlichen Ausnahmekünstlers in unmittelbarer Nähe noch veritable Glücksgefühle auslösen, so kann die immediate Gegenüberstellung eines Piano oder Chello in nur wenigen Zentimetern Abstand unter Umständen schon irritierend wirken.
Womit wir auch schon beim eigentlichen Thema wären. Tontechniker Joe Skubinski, Inhaber und Gründer von JPS-Labs, deren Geschichte 1990 als Kabelproduzent von hochwertig konfektionierten HIGH-END Verbindungen begann, setzte sich im Jahre 2008 das nicht gänzlich unbescheidene Ziel, den besten jemals gebauten Ohrlautsprecher der Welt zu produzieren. „Standing on the surface of the microphone“ Diese fast schon legendäre Aussage von Joe Skubinski gab dabei die Entwicklungsrichtung für die neu geschaffene Kopfhörerabteilung der Amerikaner vor.
Ende 2013 wurde einem erstaunten Fachpublikum schließlich mit dem ABYSS AB1266 das Erstlingswerk von JPS-Labs und das Ergebnis der 5-jährigen Forschungsarbeit präsentiert. Welcher nicht nur mit allen bisherigen Designvorstellungen brach, sondern klanglich unvermittelt in die Spitzenphalanx der Weltelite vordrang.
Die leicht eigenwillige Konstruktion des magnetostatischen Flächenstrahlers verhalf dem AB1266 zu einem unvergleichlich beeindruckenden räumlichen Darstellungsvermögen, das bis zum heutigen Tage nur von einem einzigen Kopfhörer übertroffen werden konnte – dem neuen ABYSS AB1266 PHI.
Der Referenzkopfhörer von JPS-Labs ist auch Gegenstand der nunmehr folgenden Rezension, ebenso wie das brandneue Modell DIANA der kleinen Manufaktur aus New York. Und obwohl ein direkter Vergleichstest der beiden ABYSS Kopfhörer zugegebenermaßen etwas unfair anmutet, so werden sich im Verlaufe meiner klanglichen Betrachtungen doch mehr Gemeinsamkeiten heraus kristallisieren, als sich diesbezüglich Gegensätze auftun.
Ich möchte mich übrigens an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich beim deutschen ABYSS Importeur Uwe Heile vom Hifistudio Falkensee bedanken, welcher für eine schnellstmögliche Bereitstellung der DIANA verantwortlich zeichnet. Vielen Dank auch an Joe Skubinski für den zeitnahen und jederzeit kompetenten E-Mail Support zur Klärung der verschiedensten fachlichen Fragestellungen. See you in Munich, Joe!
Verpackung & Ausstattung
Glücklicherweise wird dieses Testkriterium keine Seiten füllen. Denn aus monetären Gründen habe ich mich bei dem käuflichen Erwerb meines ABYSS AB1266 PHI für das Lite-Modell entschieden. Wobei dies keinesfalls auf eine leichtere oder technisch abgespeckte Version eines vermeintlich größeren Bruders hinweist. Der Kopfhörer selbst ist in allen 3 erhältlichen Varianten nämlich vollkommen identisch ausgeführt.
Der Interessent verzichtet neben der grundsätzlich jedem AB1266 PHI beiliegenden 4-pol-XLR-Kabelverbindung in 2,50 m Länge sowie dem obligatorischen 6,3 mm Klinkenadapter, lediglich auf einen zusätzlichen und doppelt ausgeführten Kabelsatz mit 3-poligen symmetrischen Anschlüssen in unterschiedlich hochwertigen Materialqualitäten. Sowie auf einen etwas martialisch anmutenden Kopfhörerständer aus massivem Aluminium.
Nicht zu vergessen die coole und schwere Transport-Ledertasche mit zahlreichen Möglichkeiten zur Aufbewahrung der verschiedensten Reiseutensilien wie KH, DAP, AMP und CO. Reisetasche? Wer zur Hölle schleppt denn bitte einen ABYSS AB1266 PHI ständig mit sich herum? Dazu würde sich doch wohl eher die neue ABYSS DIANA eignen.
Selbige wartet nämlich nicht nur mit einer sorgfältig und solide verarbeiteten kleinen Transporttasche auf, sondern weist mit dem 1,50 langen und abnehmbaren Kabel mit 3,5 mm Klinkenbuchse direkt auf ihre Vorliebe für mobile Spielpartner hin. Ein 6,3 mm Klinkenadapter fehlt natürlich ebenso wenig, wie die Möglichkeit einer symmetrischen Verkabelung gegen Aufpreis. Letztere lag meiner DIANA zu Testzwecken an entsprechend potenten Kopfhörerverstärkern idealerweise schon bei.
Auch bezüglich der Primärverpackung wahrt der ABYSS AB1266 PHI den preislichen Abstand. Während der Referenzkopfhörer in einer veritablen Holzschatulle ausgeliefert wird, begnügt sich die kleinere Schwester mit einer mehr oder weniger schlichten Kartonage. Sei’s drum. Selbige verschwinden bei mir sowieso immer gleich in unserem Abstellraum.
Verarbeitung & Tragekomfort
Nun gut. Dieses Kapitel könnte jetzt allerdings doch einige Seiten für sich beanspruchen. Denn die Verarbeitung beider ABYSS Kopfhörer ist nicht nur absolut überragend, sie setzt durchaus Maßstäbe in diesem Segment.
Der ausschließlich in mattschwarz erhältliche ABYSS AB1266 PHI bringt 620 Gramm auf die Waage. Ohne Kabel. Und dies ist Fluch und Segen zugleich. Denn was dem Tragekomfort eher abträglich scheint, bringt ohne jeden Zweifel auch klangliche Vorteile mit sich. Denn die systeminternen Resonanzen tendieren gegen Null, wie der spätere Klangtest noch zeigen wird.
Die massive Konstruktion dieses Ohrlautsprechers aus hochfestem Flugzeugaluminium, an welchem im Übrigen nicht ein einziges Kunststoffteil aufzufinden ist, lässt materialtechnisch bedingten Verfärbungen absolut keine Chance. Das nahtlos integrierte, orthodynamische Design mit penibel selektierten Treiberpärchen ist zudem mit einer integrierten und patentierten Vorrichtung zur Vermeidung von Resonanzen ausgestattet.
Der maßgefertigte Antrieb in Form von Hochleistungs-Neodym Magneten ist mit einem optimierten Schlitzmuster, die Frontschürze aus einem kohlenstoffarmen Stahl ebenfalls mit einer zusätzlichen Resonanzkontrolle versehen. Dem Thema Resonanzarmut misst Mastermind Joe Skubinski offenbar bereits konzeptionell eine tragende Bedeutung bei.
Sowohl die Verwendung der sehr dünnen Diaphragmen mit geringer Masse, als auch perfekt auf die Membraneigenschaften abgestimmte akustische Filter in Form von geschäumten Aluminiumgeflechten auf den Außenseiten der Treibergehäuse, sorgen für einen extrem offenen und weitläufigen Klang des ABYSS AB1266 PHI. Die spezielle Konstruktion benötigt interessanterweise auch keine rückseitigen Magnetstrukturen, so dass unerwünschte Schallreflexionen vermieden werden.
Ein Kopfband aus echter Tierhaut sowie magnetisch abnehmbare und in 20° Schritten fein justierbare Ohrpolster aus hochwertigem Lammleder komplettieren den hohen Verarbeitungsstandard der amerikanischen HIGH-END Schmiede.
Dem steht die kleine Schwester DIANA in absolut nichts nach. Auch dieser ABYSS Kopfhörer ist herausragend verarbeitet. Um das angestrebte Leichtprofil der ABYSS DIANA letztlich zu realisieren, wurden in einem Zeitraum von 2 Jahren vollkommen neue und produktspezifische Wandlergehäuse für die magnetostatischen Treiber entwickelt.
Die Treibergehäuse zeichnen sich durch eine ultradünne und dennoch hochsteife Rahmenkonstruktion aus, welche aus einem Block Flugzeugaluminium präzise gefräst und schließlich auf nur noch 100 g Material reduziert werden. Dieser enorme Fertigungsaufwand trägt maßgeblich wiederum zur hohen Resonanzfreiheit des Kopfhörers bei.
Die ABYSS DIANA kleidet sich ferner in drei unterschiedlichen farblichen Outfits (mattschwarz, braun, weiß) und ist außerdem mit einem hochflexiblen und leichten Kopfbügel ausgestattet, welcher sich theoretisch nahezu jeder Kopfform anpassen soll.
Eine harte Polymerkeramik verleiht den Metallteilen dabei ihre individuelle Farbe und die anschmiegsam weiche und atmungsaktive Leder/ Alcantara® Kombination bei Kopfband und Ohrmuscheln sorgt für ein jederzeit angenehmes Tragegefühl. Der vergleichsweise größte Pluspunkt zum AB1266 PHI ist aber natürlich das bemerkenswert geringe Eigengewicht des kleinen ABYSS. Denn die zierliche DIANA wiegt lediglich 330 g. Ein positives Vorzeichen?
Der Tragekomfort eines AB1266 war schon seit dem Erscheinen des allerersten ABYSS im Jahre 2013 ein weltweites Dauerthema in den diversen Foren.
Dabei monieren viele Besitzer zum einen das hohe Eigengewicht des AB1266, zum anderen aber auch den schwierig zu erzielenden optimalen Sitz der eigenwilligen Konstruktion von Joe Skubinski. Denn je nach Positionierung des Ohrlautsprechers auf dem Kopf mit einem unterschiedlich starken Seal, verändert sich geringfügig auch die Tonalität des Kopfhörers.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber direkt Entwarnung geben. Ist der AB1266 PHI erst einmal sorgfältig auf die persönlichen Anforderungen des Trägers eingestellt, ergibt sich in Folge auch ein perfektes Hörerlebnis. Geduld ist eben eine Tugend. Auch das Gewicht des ABYSS relativiert sich aufgrund der nahezu optimalen Gewichtsverteilung auf dem Kopf. Überhaupt kein Vergleich zu einem Modell der Marke AUDEZE.
Tja, das Leben könnte so einfach sein. Ist es aber nicht. Denn wir müssen nunmehr über ein eher heikles Thema betreffend der zweiten Kandidatin sprechen, welches potentielle Interessenten letztlich in zwei Gruppen spalten wird. Nämlich in diejenigen Gralsritter des feinen Klanges, denen die DIANA perfekt passt. Und – in alle anderen Personen.
Denn die kleine Diva macht es leider nicht mit Jedem. Glücklicherweise gehöre ich zu der ersten Gruppe. Der Kopfhörer ist praktisch wie auf Maß auf mich zugeschnitten. Und dies bedeutet in allererster Linie: perfekte Passform – optimaler Klang.
Diese IMO völlig unnötige Zielgruppendifferenzierung ist in der grundsätzlichen Konstruktion der ABYSS Kopfhörer begründet. Durch den Verzicht auf eine zusätzliche Möglichkeit zur vertikalen Anpassung an die jeweilige Kopfform, kann die Basisauslegung der Kopfbandweite logischerweise immer nur eine Kompromisslösung darstellen.
Die nahezu resonanzfreie Auslegung aller ABYSS Ohrlautsprecher bezieht laut Aussage des Herstellers die Treibergehäuse konstruktiv mit ein und beschränkt sich demzufolge auf ein Minimum an Bauteilen. Ein zusätzliches Horizontalgelenk beispielsweise, würde diesem Prinzip logischerweise zuwider laufen.
Beim großen Bruder AB1266 PHI wurde diese Problematik über eine zentrale Einstellschraube zur Verstellung der Basisweite im Kopfbügel mehr oder weniger elegant gelöst. Die ABYSS DIANA dagegen verfügt lediglich über unterschiedlich stark ausgeformte, magnetisch arretierbare und somit drehbare Ohrmuscheln, welche in Kombination mit der ebenfalls magnetischen Höhenverstellung aber ein leider nur rudimentäres Arrangement bei Gruppe 2 zulässt.
Dabei spielt nicht unbedingt die Kopfgröße, sondern vielmehr die Kopfform eine entscheidende Rolle. Bei einer stark abfallenden Wangenpartie beispielsweise, schließt die DIANA in diesem Bereich unter Umständen nicht ausreichend ab und verfügt folglich auch über keine entsprechende Abdichtung.
Ein Lösungsansatz wäre IMO die Bereitstellung weiterer Ohrpolstersätze seitens des Herstellers, welche über unterschiedliche Winkelungen noch mehr Spielraum bezüglich der Positionierung des Kopfhörers gestatten würden. Und selbstverständlich sollten diese zusätzlichen Optionspolster bereits im Lieferumfang enthalten sein.
Im Gegensatz zum AB1266 PHI, welcher auf einen 100% igen Seal nicht zwingend angewiesen ist, hat dieses Leakage bei DIANA fundamentale Auswirkungen auf die Basswiedergabe und beeinflusst zudem auch massiv den Grundton des Kopfhörers auf negative Art und Weise. Die Reproduktion von Stimmen und Instrumenten im Mitteltonbereich wirkt dadurch etwas zu hell und präsent, der virtuelle Raum besitzt zudem eine nur relativ geringe Bühnenbreite sowie eine noch spärlichere Darstellung in die Tiefe.
Die somit doch stark eingeschränkten Wiedergabeeigenschaften des kleinen ABYSS sind in der zuletzt genannten Konstellation also eher weniger geeignet, wahre Leidenschaft für die junge Dame zu entwickeln. Wenn die Vorzeichen bezüglich der Passform allerdings günstig stehen (Gruppe 1), könnte sich aus der kurzfristigen Liaison mit Dirty DIANA unter Umständen eine wahrhaftige und dauerhafte Liebesbeziehung entwickeln. Siehe Klangtest.
Technik
Das griechische Symbol Phi (Φ) hat in der Wissenschaft unterschiedliche Bedeutungen. In der Physik steht es unter anderem für die magnetische Flußdichte. Und selbige wurde beim neuen ABYSS AB1266 PHI signifikant angehoben, um die bereits zuvor referenzverdächtigen klanglichen Eigenschaften des amerikanischen Kopfhörers nochmalig zu steigern.
Dies macht sich laut Joe Skubinski insbesondere durch eine höhere Präzision und Ortungsschärfe aufgrund maximal möglicher Phasentreue der anliegenden Musiksignale bemerkbar. Mikrophasenverzerrungen sind nach eigener Aussage so gut wie nicht mehr messbar.
Die Impedanz des Kopfhörers wurde weiterhin von ursprünglich 46 auf 42 Ohm reduziert, die Empfindlichkeit von 85 auf 88 db/mW gesteigert, um so die Auswahl an adäquat aufspielenden Partnern zu erhöhen. Ob diese Änderungen dabei tatsächlich die prognostizierte Wirkung zeigen – wir werden es sehen. Oder besser noch hören.
Für die relativ kleine New Yorker HIGH-END Schmiede stellte es zweifellos eine große technische Herausforderung dar, die klanglichen Fähigkeiten des großen Bruders PHI beizubehalten und das neue Kopfhörerprojekt DIANA gleichsam zu miniaturisieren.
Denn wie bei jedem ABYSS Design sind Funktionssicherheit und Langlebigkeit nach wie vor wesentliche Konstruktionsmerkmale. Der hohe Fertigungsaufwand trägt maßgeblich zu der Resonanzfreiheit des Kopfhörers bei und ermöglicht dadurch eine sehr punktgenaue Fokussierung aller musikalischen Ereignisse im räumlichen Kontext.
Die offenen Fibonacci-Lochmuster wurden zudem akustisch perfekt auf die technischen Eigenschaften der 63 mm messenden Diaphragmen abgestimmt und sollen, wie beim großen Bruder, für eine auffallend transparente und offene Reproduktion der Musik verantwortlich zeichnen. Die ABYSS DIANA soll so im direkten Vergleich zum ABYSS AB1266 PHI somit nur geringfügige klangliche Einbußen aufweisen.
Der wesentlich bessere Wirkungsgrad von 91 db/mW bei einer Systemimpedanz von 40 Ohm verspricht darüber hinaus auch eine deutlich breitere Auswahl bezüglich potentieller Spielpartner. Mobilgeräte nicht ausgeschlossen.
Vorbereitung
Um für die nachfolgende Rezension ein möglichst faires technisches Umfeld zu schaffen, beschränke ich mich in erster Linie auf meine stationären Kombinationen zur endgültigen klanglichen Beurteilung der beiden Testkandidaten.
Da die ABYSS DIANA aber auch dem Zusammenwirken mit Mobilgeräten grundsätzlich nicht abgeneigt ist, erhalten sowohl der IBASSO DX200 und der QUESTYLE QP2R, als auch der ALO CONTINENTAL DUAL MONO und der BAKOON HPA 01M in Kombination mit meinem IMAC, optimiert über die aktuellste AUDIRVANA Software, eine gewisse Spielzeit an der wählerischen Diva.
Die stationären Lösungen setzen sich wie folgt zusammen. Der AURALIC ALTAIR, welcher seine Digitaldaten in HIGH-RES Auflösung über seine integrierte SSD-Festplatte bezieht, reicht selbige über eine NORDOST WHITE LIGHTNING Verbindung an den FELIKS AUDIO EUFORIA weiter, der die nunmehr analoge Kost unsymmetrisch über seine 6,3 mm Klinkenbuchse an den entsprechenden Spielpartner ausgibt.
Um das klangliche Potential aber möglichst umfassend auszuschöpfen, teste ich beide Kopfhörer ebenso in einer weiteren, symmetrischen Anschlussvariante.
Der AURALIC ARIES MINI, kombiniert mit dem hauseigenen ULTRA LOW NOISE Netzteil, überträgt die via SSD-Festplatte digital implementierten, musikalische Datenströme über ein AUDIOQUEST CARBON USB-Kabel an einen DAC21 Digital/ Analog Wandler. Der Referenzwandler von BAKOON AUDIO beschickt die Verstärkersektion des PATHOS INPOL EAR über ein AUDIOQUEST YUKON schließlich mit den mir seit Jahren wohlbekannten klanglichen Pretiosen aus den Rubriken Klassik, Jazz, Blues, Pop und Rock.
Weitere Informationen bezüglich meiner beiden Testgeräte erhaltet ihr selbstverständlich auf den Seiten des Herstellers: https://abyss-headphones.com oder auch auf der Homepage des deutschen Importeurs: https://berlin-hifi.de
Klangtest
Da der ABYSS AB1266 PHI bereits seit geraumer Zeit in diversen Ketten bei mir daheim agiert, benötigt die Herausforderin zunächst einmal eine angemessene Einspielzeit. Und nach einer gefühlten Ewigkeit von 150 Stunden kann es dann endlich losgehen.
Und zwar mit einer 6-7 Tage währenden einzelnen Beurteilung der neuen ABYSS DIANA, ohne in dieser Zeit den größeren Bruder auch nur einmal zu Vergleichszwecken herangezogen zu haben. Denn erfahrungsgemäß relativiert sich die anfängliche Begeisterung über ein neues akustisches Spielzeug mitunter nach einigen klanglichen kalten Duschen gegen Ende der ersten Woche. Oder eben auch nicht.
Und DIANA, soviel kann ich schon jetzt vorwegnehmen, überzeugt klanglich und insbesondere auch musikalisch auf ganzer Linie. Zumal sie an allen mobilen Gerätschaften ebenfalls eine vorzügliche Figur abgibt.
ABYSS DIANA
Bereits in der allerersten Kontaktaufnahme mit meinem IBASSO DX200 benötigt die DIANA keine 5 Minuten Spielzeit, um sich praktisch wie der Blitz in mein Herz zu spielen. Nun ja, ich habe mit der neuen Produktion von Donovan Woods „Both Ways“ und dem Titel „Our Friend Bobby“ natürlich auch direkt die richtige Musikrichtung für eine innige Romanze mit der jungen Lady gewählt.
Was für ein hochmusikalisches Biest. Wunderbar natürlich wirkende Klangfarben im Mitteltonbereich betören augenblicklich die Sinne und lenken meine Aufmerksamkeit einzig und allein auf das Inhalieren der genial komponierten Musik. Kein Gedanke mehr an irgendeinen Test.
Die DIANA macht in diesen ersten Minuten alles richtig. Denn sie transportiert in erster Linie Emotionen. Ganze 3 Stunden lang. Bis meine Frau mich unvermittelt aus meinen Tagträumen reißt und mich freundlich darauf hinweist, dass die Zufuhr von Nahrung leider weiterhin fundamentaler Bestandteil unseres menschlichen Lebens ist. Stimmt, Kopfhörer benötigen keine leckeren Nudelgerichte.
Vielleicht hätte es mir schon eine Warnung sein müssen, dass ich es gar nicht abwarten kann, mich direkt nach erfolgter Nahrungsaufnahme wieder an meinen Schreibtisch zu begeben, um die ABYSS DIANA mit weiteren mobilen Gerätschaften zu koppeln. Und gleichgültig, welcher vermeintliche Partner nun in Folge das Zusammenspiel mit DIANA aufnimmt, das Biest schafft sie einfach alle.
Der ALO CONTINENTAL DUAL MONO gewinnt schließlich den internen Wettstreit bezüglich der optimalen musikalischen Paarung und erhält als Belohnung eine extra Ladung aus der Steckdose, weil zwischenzeitlich wieder 3 Stunden ins Land gegangen sind. Und noch immer verspüre ich nicht die geringste Motivation, ein paar erläuternde Worte zur DIANA niederzuschreiben.
Und ganz ehrlich – das passiert mir eher selten. Ich habe mich nämlich offensichtlich verliebt. Um dies jetzt bitte nicht falsch zu verstehen. Natürlich nur rein platonisch. Schließlich liest meine Frau diese Rezension ja mit. Somit verbringe ich die oben beschriebenen ersten Tage allein mit meiner DIANA und lasse die übrigen Kopfhörer meiner Sammlung erst einmal links liegen.
Aber selbstverständlich ist nach spätestens 4-5 Tagen auch der letzte Schmetterling dem Bauch entflogen und ich kann mich nunmehr endlich der klanglichen Beurteilung des Kopfhörers widmen. Obgleich ich ab jetzt natürlich nicht mehr für absolute Objektivität garantieren kann. Was im Übrigen ja nie der Fall ist.
Scherz beiseite. Die ABYSS DIANA ist auch ganz nüchtern betrachtet ein herausragend aufspielender Ohrlautsprecher, welcher ohne Zweifel auf Weltklasseniveau musiziert.
Der Bass der DIANA ist außergewöhnlich schnell, beeindruckt mit einem knochentrockenen Anschlag, leuchtet auch die tiefsten Oktaven hell aus und ist im Übrigen völlig homogen abgestimmt. Keine spezielle Betonung des Midbassbereiches, keinerlei Überhöhungen im Oberbass – schlichtweg genial.
Den Mitteltonbereich des Kopfhörers hatte ich ja bereits schon erwähnt. Aber ganz unabhängig vom fantastischen Klangfarbenreichtum, agiert die DIANA in diesem Frequenzbereich sehr neutral, verbunden mit einer überragend transparenten und offenen Darstellung der musikalischen Ereignisse. Die Reproduktion der Transienten gehört dabei mit zum Besten, was ich bislang gehört habe. Annährend auf dem Niveau des SONOMA M1.
Das mag auch mit ein Grund für meine innigen Gefühlsausbrüche zu Beginn der Beziehung gewesen sein. Denn die Musik klingt über diesen Kopfhörer einfach sehr echt. Dies ist unter anderem auch auf das ausgezeichnete Timing des ABYSS zurückzuführen. Denn gerade die zeitrichtige Wiedergabe der Musik trägt in hohem Maße zur Authentizität eines Kopfhörers bei.
Der Hochtonbereich der ABYSS DIANA knüpft nahtlos an die Qualitäten im Mittelton an. Selbst kleinste Mikrodetails werden fast schon beiläufig aus dem klanglichen Geschehen heraus destilliert, ohne dabei die musikalische Kohärenz zu vernachlässigen. Und trotz des exorbitanten Auflösungsvermögens pflegt die DIANA dabei einen sehr entspannten Umgang mit der Reproduktion von Sibilanten. Und schafft somit fast schon die Quadratur des Kreises.
OK. Die Lady hat also offensichtlich keinerlei Schwächen. Also der perfekte Kopfhörer für alle Auserwählten. Jaaa – genau so ist es.
Nun gut, den folgenden Abschnitt wird meine Frau höchstwahrscheinlich mit Genuss verfolgen. Denn auch die ABYSS DIANA ist, abgesehen davon, dass sie es nicht mit Jedem macht, selbstverständlich leider nicht vollkommen. Denn da wäre ja noch die Sache mit der Räumlichkeit.
Vergleichbar mit einem FOCAL UTOPIA erstellt die DIANA zwar einen exakt definierten Klangraum, allerdings mit einer etwas eingeschränkten Extension in Breite und Tiefe. Dies ist u.a. der Tatsache geschuldet, dass der Kopfhörer so gut wie keine Phasenfehler begeht. Durch die weiterhin konsequent lineare Abstimmung des Mitteltonbereiches im Bezug zum übrigen Frequenzspektrum wird somit keine zusätzliche Räumlichkeit suggeriert.
Von einiger Relevanz ist auch der äußerst geringe Abstand der Membranflächen zum Ohr. „Standing on the surface of the microphone“ Dieser Satz trifft wohl auf keinen Kopfhörer besser zu als auf die ABYSS DIANA.
ABYSS AB1266 PHI
Der ABYSS AB1266 PHI zählt zweifellos zu den besten Kopfhörern der Welt. Für viele Experten ist er sogar der Allerbeste überhaupt. Die Gründe dafür werden offensichtlich, sobald der ABYSS erst einmal seine akustische Arbeit aufnimmt.
Insbesondere das räumliche Darstellungsvermögen des AB1266 PHI ist IMO derzeit von keinem anderen Kopflautsprecher auf diesem Planeten zu erzielen. Auch ein HIFIMAN SUSVARA reicht in dieser Disziplin nicht an den ABYSS heran. Selbst der SENNHEISER HD800, welcher seit seinem Erscheinen im Jahre 2009 stets über seine außerordentlich weitläufige Bühnenabbildung punktet, muss sich letztendlich der grandiosen Vorstellung eines PHI geschlagen geben.
Dabei ist es nicht allein der ausladende Raum in Breite und Tiefe, welcher bereits in den ersten Sekunden der Wiedergabe für ungläubiges Staunen beim Zuhörer sorgt, sondern auch die exorbitant punktgenaue Ortungsschärfe des amerikanischen Monsters. Alle Schallereignisse werden auf den entsprechenden Positionen messerscharf und wie selbstverständlich fixiert.
Der AB1266 PHI übertrifft seinen Vorgänger dabei nicht nur hinsichtlich der Lokalisation von einzelnen Akteuren, sondern auch bezüglich einer weitaus plastischeren Präsentation derselben. Wer jemals einem großorchestralen Einsatz über den ABYSS genießen durfte, vermutet zunächst einmal, 2 veritablen Nahfeldmonitoren zu lauschen. Ganz großes Kopfhörer Kino.
Bereits der Bassbereich ist ein wahrer Quell der Freude für jeden ambitionierten Gralsritter des Klanges. Der extrem tiefreichende, staubtrockene und druckvolle Bass ist geradezu ein Paradebeispiel für die immense Stärke der magnetostatischen Kopfhörer in diesem Frequenzbereich.
Dabei überzeugt der ABYSS AB1266 PHI insbesondere durch die organische Integration der Bassanteile in das gesamte klangliche Geschehen aufgrund einer überragenden Richtungsortung. Einfach nur klasse.
Der nunmehr stark verbesserte Mitteltonbereich des PHI fokussiert Stimmen und Instrumente jetzt tatsächlich noch präziser als die Urversion und wartet zudem mit einer Luftigkeit auf, die Ihresgleichen sucht. Ergänzt durch sehr klangfarbenstarke und fein detaillierte Mitten mit rundweg überzeugender Glaubwürdigkeit.
Dabei bleibt der große ABYSS jederzeit auf der neutralen Seite und neigt, je nach musikalischer Kost, mitunter sogar zu einer minimal analytischen Detailarbeit. Dies ist eher untypisch für einen Kopfhörer aus amerikanischer Fertigung. Und durchaus als Lob zu verstehen.
Obgleich diese bisweilen leicht technische Interpretation der Musik ihm letztlich den finalen Sieg über den HIFIMAN SUSVARA in meinen TOP5 gekostet hat. Denn Letztgenannter intoniert winzige Schattierungen innerhalb der Musik einfach noch feinsinniger und wärmer als der PHI und spielt für mich mit noch mehr Leidenschaft und Verve. Ist aber natürlich wie immer Geschmacksache.
Der transparente Mitteltonbereich des ABYSS AB1266 PHI wird kongenial vervollständigt durch einen sehr fein aufgelösten und sensibel aufgefächerten Hochtonbereich. Auch hier verzeichnet der neue PHI eindeutige Vorteile im direkten Vergleich zum Modell von 2013. Die Höhen verfügen einfach über noch mehr Strahlkraft, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Um diese außerordentlichen musikalischen Fähigkeiten des ABYSS auch dynamisch adäquat zu ergänzen, benötigt der Referenzkopfhörer allerdings die tatkräftige Unterstützung eines leistungsstarken Spielpartners. Der PATHOS INPOL EAR verfügt über alle erforderlichen Mittel und versetzt den ABYSS AB1266 PHI im symmetrischen Betrieb somit an die absolute Spitze der klanglichen Nahrungskette.
ABYSS DIANA versus ABYSS AB1266 PHI
Nun ist es also endlich soweit. Die DIANA tritt final gegen den großen Bruder an. Und weil ich den ABYSS AB1266 PHI nicht ganz umsonst auf Platz 2 meiner persönlichen TOP5 gesetzt habe, wird dies kein leichtes Unterfangen für den kleinen magnetostatischen Flächenstrahler werden, soviel ist sicher.
Um alle klanglichen Möglichkeiten der ABYSS DIANA möglichst vollständig auszuloten, wird der vergleichweise unscheinbare Ohrlautsprecher zu Beginn des Familienzwistes zunächst symmetrisch verkabelt um, ebenso wie der AB1266 PHI, von dem überragenden Potential des PATHOS INPOL EAR in Kombination mit dem meisterhaft aufspielenden DAC21 von BAKOON maximal zu profitieren.
Im Vorfeld hatte die DIANA ihre große musikalische Klasse bereits am FELIKS AUDIO EUFORIA unter Beweis gestellt. Denn der kleine Magnetostat skaliert vorzüglich mit der Qualität des röhrenbewehrten Ausnahmeverstärkers und bedankt sich demzufolge mit einer deutlich gesteigerten Fein- und Grobdynamik und überzeugt auch durch eine großzügigere räumliche Illustration des klanglichen Geschehens. Eine Traumkombination.
Denn Joe Skubinski gibt für die neue ABYSS DIANA eine durchschnittliche Leistungsanforderung von lediglich 200 mW/Kanal an. Der EUFORIA leistet nach Angabe des Herstellers jederzeit > 2 x 250 mW und erfüllt die Vorgaben der Amerikaner somit natürlich zur Genüge.
Der ABYSS AB1266 PHI ist hier „geringfügig“ anspruchsvoller und benötigt in jedem Fall mindestens die 4-fache Leistung der DIANA, um dynamisch zu brillieren. Wer seinen ABYSS Kopfhörer zukünftig also grundsätzlich an mobilen oder kleineren stationären Gerätschaften betreiben möchte, für den ist dieser Vergleichstest bereits an dieser Stelle beendet und endet mit einem klaren Statement meinerseits:
Im rein mobilen Betrieb kennt die ABYSS DIANA derzeit IMO keine Gegner. Vorausgesetzt natürlich, der stolze Träger zählt zu Gruppe 1.
Wer allerdings weiterhin auf der Suche nach dem klanglichen Gral ist und sich auch bezüglich zusätzlicher monetärer Investitionen weitgehend schmerzbefreit zeigt, darf das hausinterne Duell der beiden ABYSS Kopfhörer selbstverständlich gerne weiter verfolgen.
Denn an dem mit optimalem analogen Musikmaterial versorgten PATHOS Kopfhörerverstärker trennt sich schlussendlich die Spreu vom Weizen. Und der ABYSS AB1266 PHI lässt der kleineren Kontrahentin DIANA nach rein klanglichen Maßstäben in der Summe aller Einzeldisziplinen eigentlich keine Chance. Eigentlich.
Der Bassbereich der DIANA fällt gegenüber dem objektiv überlegen agierenden Bass des AB1266 PHI allerdings weit weniger ab, als zunächst vermutet. Aufgrund der etwas schlankeren Kontur wirkt er sogar zeitweilig minimal präziser und auch geringfügig schneller. In Summe mangelt es ihm aber final gleichwohl etwas an Durchschlagskraft. Dennoch für mich ein überraschend knappes Ergebnis.
Der Mitteltonbereich beider Kopfhörer wird geprägt durch den beiderseitig hohen Klangfarbenreichtum und eine überragend transparente Darstellung der Musik. Dennoch verzeichnet der AB1266 PHI wiederum leichte Vorteile, speziell bei der punktgenauen Ortbarkeit und Fokussierung der einzelnen Schallquellen.
Allerdings zielt die DIANA durch ihre sehr direkte Spielart auch mehr auf den Bauch, als der eher nüchtern agierende PHI. Die kleine Schwester weckt in mir somit deutlich mehr Emotionen als der größere Referenzkopfhörer. Dennoch hinterlässt der AB1266 PHI aufgrund einer größeren Ruhe und Ordnung im Klangbild letztlich doch den souveräneren Eindruck.
Im Hochtonbereich schließlich verfügt der AB1266 PHI über die höhere energetische Dichte, um auch allerkleinste klangliche Verästelungen akustisch mit Leben zu erfüllen. Dieser Vorteil ist allerdings nur bei erstklassigem musikalischen Material tatsächlich nutzbar. Denn insbesondere bei älteren oder datenkomprimierten Aufnahmen kann sich das Blatt unter Umständen schnell wenden.
Das Auflösungsvermögen beider ABYSS Kopfhörer liegt dabei auf einem durchaus vergleichbaren Niveau. Aufgrund der etwas stärkeren Präsenz des AB1266 PHI in diesem Frequenzbereich, gewinnt man subjektiv zunächst sogar den Anschein, die DIANA würde hier ein wenig verlieren.
Ein kurzer Quercheck mit dem SUSVARA relativiert diese Eindruck aber sofort wieder. Der tatsächliche Informationsgehalt im Hochtonbereich ist bei beiden ABYSS Kopfhörern nahezu identisch. Minimale Veränderungen der Wiedergabelautstärke intoniert die DIANA IMO sogar noch etwas feinfühliger als der AB1266 PHI.
Da wäre doch noch etwas? Ach so. In Sachen Räumlichkeit ist der kleinere Flächenstrahler selbstverständlich absolut chancenlos gegen den in dieser Disziplin unschlagbaren AB1266 PHI. Dieser Umstand trifft allerdings auch auf jeden anderen Kopfhörer in diesem Universum zu. Also kein Grund für die junge Dame, sich diesbezüglich zu grämen.
Gibt es denn nun absolut keinen Bereich, wo DIANA gegen den großen Bruder zumindest einen Stich setzen kann? Nun, wie bereits eingangs erwähnt, betört DIANA mit ihrer hochmusikalischen und dynamisch direkten Art und zieht den Zuhörer so schon fast magisch in ihren Bann.
Um vielleicht einen kleinen Vergleich zu bemühen. Es ist der Unterschied, der einen GRADO GH1 von einem GRADO GS2000 separiert. Der GS2000 macht objektiv vielleicht vieles besser als der kleinere Kopfhörer. Mehr Raum, mehr Luft und mehr Präzision – aber eben nicht unbedingt auch mehr Gefühl. Wenn ihr jetzt wisst, was ich meine.
Mein Fazit
Erwartungsgemäß gewinnt der ABYSS AB1266 PHI den hausinternen Vergleichtest gegen die DIANA recht klar und rechtfertigt somit auch den deutlich höheren Verkaufspreis in Höhe von mindestens 5.450,- Euro.
Denn mit den oben beschriebenen Goodies schraubt sich auch der Preis sukzessive nach oben. 6.450,- Euronen werden für die Deluxe-Version aufgerufen, in Vollausstattung müssen gar 8.590,- Taler über die Ladentheke geschoben werden. Puhh.
Nichtsdestotrotz geht auch die ABYSS DIANA mit einem Preisschild von 3.450,- Euro nicht unbedingt als Sonderangebot durch. Und obwohl natürlich berücksichtigt werden muss, dass alle ABYSS Kopfhörer in recht aufwendigen und kostspieligen Herstellungsprozessen ausschließlich von Hand entstehen, erscheint mir der Preis beider Kopfhörer doch sehr ambitioniert.
Wobei die allgemeine preisliche Entwicklung im Kopfhörersegment der kleinen New Yorker HIGH-END Manufaktur sogar in gewisser Weise entgegenkommt. Vor 5 Jahren kam die geforderte Summe für einen AB1266 einem Affront gleich – heutzutage nimmt man die entsprechenden Preisschilder für Weltklassekopfhörer unter Umständen nur noch mit einem Achselzucken hin.
Der ABYSS AB1266 PHI rechtfertigt diesen Preis zumindest aber durch ein ansprechendes Gesamtpaket aus einer absolut perfekten Verarbeitung und der alles überragenden Klangqualität. Was mit nur geringfügigen Abstrichen auch für die kleinere ABYSS DIANA gilt. Im mobilen Betrieb ist dieser Kopfhörer allerdings der zukünftige Gradmesser.
Während der AB1266 PHI seine möglichen Besitzer aber scheinbar eher nach rein monetären Gesichtspunkten auswählt, verhält sich DIANA betreffend ihrer potentiellen menschlichen Partner sehr extravagant und äußerst divenhaft.
JPS-Labs entzieht sich bei diesem Kopfhörer durch die strikte Verfolgung ihrer konstruktiv radikalen Linie leider einen großen Teil der möglichen Zielgruppe selbst. Joe Skubinski sollte diese Strategie IMO vielleicht noch einmal überdenken und den Tragekomfort für Gruppe 2 schnellstmöglich nachbessern.
Wenn DIANA den Gralssuchenden bezüglich seiner menschlichen Gestalt allerdings akzeptiert hat und sich demzufolge auch geschmeidig an den entsprechenden Kopf des Ritters anlegt, so hat das kleine Biest schon gewonnen, sobald sirenenhaft die ersten Takte Musik erklingen. Versprochen.
Euer Fidelio
Bericht: musicalhead.de / Autor: FIDELIO
NEUE PADS FÜR DEN ABYSS AB1266
JPS-LABS präsentiert neue und verbesserte Ohrpolster ihres Topmodells ABYSS AB1266. Der Kopfhörer zählt insbesondere in der PHI Version derzeit sicherlich zu den allerbesten Ohrlautsprechern der Welt und bekleidet somit nicht ganz ohne Grund einen Spitzenplatz in meinen TOP5 auf Musicalhead.
Laut Aussage von Mastermind Joe Skubinski sind die neuen Pads geeignet, die unbestreitbaren akustischen Qualitäten des AB1266 nochmalig zu steigern. Um dieses Statement letztendlich auch zu verifizieren, hat mir Uwe Heile, deutscher Distributor von ABYSS Headphones, freundlicherweise ein allererstes Pärchen der neuen Ohrpolster für eine klangliche Begutachtung zur Verfügung gestellt.
Die schwarzen Lederpads fallen zunächst einmal durch eine tiefere Bauart auf, welche durch ein stärkeres Aufpolstern des hinteren Bereiches die Passform optimieren und so besser zum Kopf hin abdichten sollen. Die neuen Ohrpolster sind jetzt auch gelocht und dazu etwas straffer vernäht, so dass sich insgesamt etwas glättere Polsterflächen im Vergleich zum Vorgängermodell ergeben.
Auch lassen sich die innenliegenden Kunststoffringe nun leichter magnetisch arretieren, bei unverändert einmaliger Möglichkeit zur Winkelanpassung der Polster an die jeweilige Kopfform. Die Lederpads sind außerdem geringfügig weicher und somit komfortabler als die bisherige Version und bieten dadurch den etwas besseren Tragekomfort.
Nach der (kinderleichten) Umrüstung meines ABYSS AB1266 PHI auf die neuen Pads, muss allerdings zunächst die Weite des starren, metallenen Kopfbügels geringfügig modifiziert werden. Aufgrund der gewachsenen Tiefe der Ohrpolster erhöhe ich daher unter Zuhilfenahme der mittigen Einstellschraube einfach die entsprechende Bügelbasisbreite.
Kleine Ursache. Große Wirkung.
Nun aber natürlich zum Wichtigsten. Dem Klang. Und Joe hat nicht zuviel versprochen. Die Steigerung der klanglichen Performance ist ab den ersten Takten Musik tatsächlich vernehmbar. Der Raum expandiert in Breite und Tiefe, vorzugsweise die Bühnenabbildung gerät etwas exzessiver, bei aber gleichsam verbesserter Fokussierung und Randschärfe von einzelnen Akteuren im Raum.
Die Zuordnung von Stimmen und Instrumenten gelingt somit auf Anhieb besser, wenn von den „alten“ auf die neuen Pads gewechselt wird. Feindynamische Mikrodetails werden zudem akribischer aus dem musikalischen Geschehen herausgearbeitet, aber auch die grobdynamischen Fähigkeiten des ABYSS profitieren von der geänderten Ausführung der neuen Ohrpolster.
Selbst der Bassbereich, seit ehedem eine Domäne des AB1266, legt nochmals leicht an Qualität zu. Speziell an einem Spitzenverstärker wie dem RIVIERA AIC10 setzt der ABYSS so neue Bestmarken in Sachen Druck und Tiefe, ohne dabei die Präzision zu vernachlässigen. Vermutlich auch eine Folge des nun deutlich besseren Seals. In jedem Fall aber große Klasse.
Die Modifizierung der Pads des ABYSS AB1266 (PHI) ist IMO wiederum ein sehr gutes Beispiel für die Bewahrheitung des alten Spruches: „Kleine Ursache – große Wirkung“. Und außerdem auch ein eindrucksvolles Indiz dafür, dass sich die Hersteller dem Thema Ohrpolster als integrativem Bestandteil des klanglichen Gesamtsystems zukünftig verstärkt widmen sollten.
Nach dieser beeindruckenden Vorstellung werde ich die Platzierung des AB1266 PHI in meinen persönlichen TOP5 ohrenscheinlich noch einmal gänzlich überdenken. Mein HIFIMAN SUSVARA wird sich jedenfalls schon ordentlich strecken müssen, um den erneuten akustischen Angriff des derart erstarkten ABYSS Kopfhörers erfolgreich abzuwehren.
Die neuen Ohrpolster zählen aktuell zur Standardausrüstung des neuen ABYSS AB1266 PHI CC, können aber ebenso problemlos für jedes ältere AB1266 Modell nachgerüstet werden. Informationen zum Upgrade beziehungsweise zur neuen „Ceramic-Coated“ Version der amerikanischen Kopfhörerlegende erhaltet ihr bei dem zuständigen Ansprechpartner Uwe Heile unter: www.berlin-hifi.de
Euer Fidelio
Neu! bei uns.
Hochwertige Tonarme und Kabel aus Japan.
Preisliste zu finden, unter dem Reiter Preislisten.
Ein Testbericht aus der HI-FI+
Ein Testbericht aus der hi-fi news vom 07/2018
Vielen Dank für Euren Besuch auf der High End !
Viele waren begeistert, aber es gab auch sehr unterschiedliche Stimmen, auch viele kritische Stimmen zu immer höheren Preisen.
Ambei, stellvertretend die Eindrücke von Herb Reichert, STEREOPHILE vom Odeon/NAT Raum E 100 Atrium 4.2 :
To illustrate my above thesis, I am going to start my reporting, with a wild looking single-ended triode amplifier + horn loudspeaker that I believe might appeal to both Americans and Europeans: the Odeon Audio „No.33“ horn loudspeakers (28,000 Euros/pair) driven by the outrageous looking NAT Audio „Magma“ tube amplifier (44,900 Euros). The Magma features, nay showcases, in its beautiful cage, the fantastic GM100 „watermelon“ tube, which, is bigger than a football and hotter than a stove. NAT claims the Magma’s single GM100 puts out „170W (!!!) of no-feedback, class-A power—into 4or 8 ohms. And it looks crazy good to me.
The Odeon NAT people played a digital Getz & Gilberto’s Girl From Ipanema with an Aqua La Diva CD transport (7680 Euros), an Aqua La Scala MK II Optologic DAC (6780 Euros). They also played LPs with the outstanding (11,000 Euros) Reed Muse 1 C Laufwerk turntable, a Reed 1X tonearm, and a Lyra Delos moving-coil cartridge. With no apparent struggle, good horns with SE triodes will generate copious texture and tangible weight, but more often than not, horns play too big to be real. Guitars can be 8′ wide and singers can be 10′ tall. But not with the No.33s. Of all the myriad horn speakers I’ve heard, the three-way 33s produced proper-sized instruments and 5–6′ vocalists. Instrumental textures were vivid, tone was rich and colorful, but I thought I heard a subtle grain through the upper midrange that I imagined was generated, not by the 33s, but by the monster high-voltage GM100 tube. Racks were Atacama Bambus Module. Interconnects were JPS Aluminata and Superconductor while the loudspeaker cables were Odeon.
Auch dieses Jahr werden wir auf der High End wieder viele Neuheiten präsentieren.
Allen voran der neue elektrostatische Kopfhörer von Abyss/JPS Labs: Diana.
ABYSS Diana Headphone Design
Diana Design
Der Abyss Diana kostet als Komplettset in Canvas Leder Tasche mit wahlweise hochwertigsten Anschlusskabeln von JPS/Abyss Performance Kabelkomplettset für 3.450 Euro VK
erhältlich in den Ausführungen : Coffee, Arktisches Weiss und Onyx schwarz
Zu sehen bei Abyss/JPS Labs auf der High End in Halle 3 Stand N 14.
Passend für den Abyss Diana und noch viel mehr für das Abyss State of the Art Modell AB 1266 PHI gibt es bei TRAFOMATIC.
Das neue Topmodell Primavera mit Svetlana 811-10 Ausgangsröhren und 6S45P Treiberröhren. VK 12.000 Euro
Trafomatik ist auf der High End im Atrium 4.2 Raum E 210 zu finden.
Dort kann man den neuen State of the Art Kopfhörerverstärker Primavera mit dem Abyss AB 1266 PHOI Probe hören.
Graham Audio wird in Halle 1 Stand C 05 die neuen LS 3 und eine Kompaktversion der Votu als Neuheit zeigen.
Außerdem wird Graham Audio auf der Messe die gesamte Bandbreite ihres Programms zeigen.
Auch die Entwicklerlegende Derek Hughes (vormals BBC und Spendor) wird anwesend sein.
KR Audio präsentiert in Halle 3 am Stand L 11 einige Neuheiten, wie die neue Vorstufe P 135 mit Phonoeingang für VK 5.995 Euro,
oder die neuen Referenz Monoblöcke VA 200 in Single Ended Technik.(VK 45.000 Euro/Paar)
NAT Audio präsentiert in einem gemeinsamen, großen Vorführraum mit Odeon Audio E 210 Atrium 4.2 einige spektakuläre
Geräte, wie die großen Magma GM 100 Monoblöcke mit 120 Watt Single Ended Leistung pro Monoblock (VK 45.000 Euro/Paar).
Grandinote führt in Halle 1 Stand A11 das komplette System mit den neuen Lautsprechern Mach 4 (VK 18.000 Euro/Paar) vor.
Tektron Audio mit Röhrenverstärkern aus Sizilien und Cube Audio mit Breitbandlautsprechern aus Polen haben gemeinsam eine äußerst interessante Vorführung auf der Hifi de Luxe im Hotel Raum 505 im Mariott Hotel in der Berliner Str. 93 im Raum 505.
Tektron stellt unter Anderem den neuen TK One i Large MK II Single Ended Vollverstärker mit KT 150 Bestückung (VK 3.000 Euro) dort vor.
Cube Audio führt mit den neuen Magus Lautsprechern vor (8.000 Euro VK /Paar).
Aqua Acoustic Quality stellt seinen neuen La Voce S 3 DAC vor (VK 3.700 Euro) und ist zu hören bei Odeon und NAT Audio im Raum E 210 und auf der Hifi de Luxe im Raum 505 bei Tektron und Cube Audio.
Das Kiseki Blue NS (VK 2.000 Euro, Foto anbei, auch in IMAGE Hifi getestet ) führen wir im Raum E 210 bei Odeon und NAT Audio vor.
Ein Testbericht aus der EarIn 02/2018
Ein Test aus der Stereoplay vom 03/2018
von Malte Ruhnke verfasst
Länge läuft
Den puristischen Pflichtenheften der BBC-Monitore blieb der englische Spezialist Graham immer treu. Mit der LS 6f gibt es den LS 3/5a jetzt auch in einer verlängerten Standbox – mit erstaunlichen Klang- und Bassqualitäten.
Unter dem Kürzel LS 5/8 waren es Ingenieure der britischen BBC, die einen idealen Abhörmonitor größeren Kalibers definieren wollten. Daraus wurde eine ganze Reihe von Pflichtenheften, wobei das kompaktere Derivat LS 3/5a wohl das bekannteste darstellt, war es doch für Studio, mobiles Abhören und akustische Experimente zugleich optimiert. Die zahlreichen Lizenzfertigungen eroberten später auch die High-End-Welt und erfreuten sich besonders im Zeitalter der Giganto-Lautsprecher unter homogenitäts-
Ideal dieses Nahfeldmonitors mit den modernen Ansprüchen an eine erwachsene HiFi-Box zu verbinden, entstand bei Graham das Projekt Chartwell LS 6, das es sowohl als üppig dimensionierte (17 Liter netto umfassende) Kompakte als auch als kleine Standbox gibt und das auf etwas modernere Chassis-Technik zurückgreift.
Zwei Wege aus dem Stand
Beiden gemein ist die Verwendung eines Reflexrohrs, um den Tiefgang und die Pegelkapazitäten im Bass zu erhöhen und den Tiefmitteltöner zu entlasten. Denn der gesamte Frequenzbereich von den tiefsten Bässen bis fast 4000 Hertz wird von einem einzigen Chassis wiedergegeben, was auch dem klassischen BBC-Muster einer Zwei-Wege-Box entspricht. In diesem Fall ist es ein mit 6 Zoll dimensionierter, von Graham selbst entwickelter Konus mit Polypropylenmembran, dessen nach hinten gewölbte Sicke dem Schall höherer Frequenzen möglichst wenig Hindernisse entgegensetzen soll, zugleich aber auch weiten Auslenkungen des in Langhubtechnik ausgelegten Antriebs nicht entgegenstehen darf. So altbacken, wie die Membrankonstruktion auf den ersten Blick erscheint, so modern ist die Technik dahinter: Ein sehr filigraner Gusskorb, eine hubfreudige, gegen Kompressionen hinterlüftete Zentrierspinne, eine sehr weiche Sicke und ein starker Antrieb stehen auf der Haben-Seite. Kein Wunder, muss er doch sowohl im kleineren Volumen der LS 6f als auch im größeren der Standardvariante spielen und in letzterer auch tiefste Bässe bis zu erstaunlichen 35 Hz hinunter mitsamt dem Grund und Präsenzbereich übernehmen, ohne sich bei größeren Pegeln gleich zu verheben Denn für den Hochtonbereich hielten die Graham-Ingenieure um Derek Hughes an der 3/5a Dimensionierung fest und entschieden sich für eine 19mm Kalotte, denen man höhere Auflösung und ein nahfeldtaugliches weiteres Rundstrahlverhalten nachsagt, aber eben auch ein schwer zu beherrschendes Verhalten im Bereich unterhalb der eigentlichen Einsatzfrequenz von 4 kHz, unter der mit einem Filter 4. Ordnung relativ rigide abgetrennt wird. Das Graham Exemplar verbindet denn auch eine kleine Membran mit einer sehr großen, wulstigen Sicke, um Überlastungsprobleme im Trennbereich vollständig zu verhindern (denn viel Hub muss eine Kalotte für ihre eigentliche Aufgabe nicht stemmen). Auch ist die kleine Kalotte in einer Art winziger Schallführung verbaut, um den Übergangsbereich nochmals im Trennbereich zu harmonisieren.
Außen klassisch
Das Gehäuse mit einem knappen Meter Höhe wurde wie in der Monitorvariante als klassische „Thinwall“Konstruktion geplant und gebaut. Das bedeutet, dass die eigentlichen Wände relativ dünn sind. Um sie unanfällig gegenüber Resonanzen, vor allem gefürchteten Mitteltonverfärbungen zu machen, werden sie partiell, besonders in den Zentren der Wände, mit schwerer Bedämmung versehen. Großzügig gestopfte Steinwolle im Inneren tut ihr Übriges. Diese sorgt zwar für eine etwas geringere Effektivität des Reflexkanals, den man im Sockel der Box beinahe übersehen könnte, das ist aber durchaus ein gewollter Effekt. So erweitert der Bassreflex den Tiefgang und entlastet die Membran von Hub, ohne zu breitbandig charakterlich in den Bass einzugreifen.
1 Meter Musikalität
Die tonale Abstimmung, von Lautsprecherherstellern auch „Voicing“ genannt, ist den Graham Mannen fulminant gelungen.
Raumanpassung auf klassische Art
Was in modernen Boxen DSP und Einmesssoftware erledigt, obliegt bei der Graham einem simplen Kippschalter auf der Frontplatte: die Anpassung an die akustische Umgebung. Eine Anpassung im Bass und Mittelton ist dabei nicht vorgesehen, einzig den Hochton kann man in Abhängigkeit von der vorliegenden Raumakustik dosieren. In der 0-Stellung ist der Hochtonbereich auf einer gedachten Ebene zwischen Tiefmittel- und Hochtöner fürs Labor und die meisten typischen Räume aus gewogen. Der Bereich oberhalb 3 kHz lässt sich in 1-dB-Schritten anheben. Das funktioniert in der Charakteristik eines sogenannten Kuhschwanzfilters: Je höher die Frequenz, desto stärker wirkt das Filter. Bei 3 kHz setzt es erst ein, bei 7 kHz erreicht es etwa seine Nennanhebung, um bei 15 kHz fast bis zur doppelten Anhebung anzusteigen (also +2 bzw. +4 dB). Sinnvoll ist eine solche Auslegung bei größeren Hörabständen und zugleich tendenziell deutlicher bedämpften oder überdämpften Räumen, bei denen der Hochton im Nachhall unterrepräsentiert ist. Das ist typischerweise bei hohem Stoff- und Polsteranteil gegeben.
„Hopak“ (vom Minnesota Orchestra, Reference Recordings) spielte sie mit einer entfesselten Spielfreude, holografisch dreidimensionalem Raum und einer verblüffend geschlossen, tonal unglaublich realistischen Darbietung. Die Durchhörbarkeit geriet zu überragend seidiger Transparenz, ohne im Sinne eines analytischen Monitors Details zu sezieren. Jede spieltechnische Feinheit hatte ihren
musikalischen Sinn und war vortrefflich in die Gesamtdarbietung eingebunden. Der hervorragende Eindruck bei Klassik setzte sich bei praktisch allen Musikrichtungen fort: Hubert von Goiserns livehaftig satten Alpenrock „Im Jahr des Drachen“ lud die Chartwell mit einem sprühenden Livecharme auf, der aber keinesfalls zulasten der Feinheit ging. Umso erstaunlicher, was sie an sehr tiefem, kultiviertem und punktgenauem Bass servieren konnte, der bis zu mittleren Lautstärken das Gefühl einer großvolumigen High-End-Box vermitteln konnte. Erst bei Pegeln oberhalb der Normalhörergrenze zeigten sich Ermüdungserscheinungen. Genauso flugs passte sie sich an sanfte Klänge an: Ulita Kraus‘ „Baker Street“ erklang von der ersten Sekunde an in intimer Atmosphäre mit seidiggeschmeidiger Stimmdarstellung und sanft gezupften Bluenotes. So geht die Graham als eine der audiophilsten, aber auch universellsten kleinen Boxen in die stereoplayhistorie ein.
Analog im Vergleich mit Digital in Hamburg im Raum 1604 „über den Wolken“
wie im Jahr 2017 führen wir auch auf diesen Norddeutschen Hifi-Tagen wieder einige schöne Aufnahmen
als CD
und als Schallplatte
im Vergleich vor.
–
Wo ?
„Über den Wolken“ im 16. Stock Raum 1604 Audio Offensive und Odeon Audio
mit Produkten von :
Aqua Digital Komponenten – Italien
Dr. Feickert – Deutschland
Graham Audio – BBC Monitor Lautsprecher aus England
Grandinote – Italien
Kiseki und Sorane(Abis) – beide Japan
KR Audio – Tschechische Republik
NAT Audio – Serbien
Odeon Audio – Deutschland
Tektron – Röhrenverstärker aus Italien
Trafomatik – Röhrenverstärker aus Serbien
[gview file=“http://www.audio-offensive.de/wp-content/uploads/2018/02/Flyer1.pdf“]
Ein Test aus der EAR IN 01/2018
GRANDINOTE auf den Westdeutschen Hifi Tagen/ Nachlese Teil 3
Im 3. Stock im Raum 330 haben dann Brigitte Karp und Arnim Albrecht von Audio Offensive das Gesamtsystem von Grandinote aufspielen lassen :
der neue Audio und Videoserver Grandinote Volta (8.400 Euro) , Vollverstärker Grandinote Shinai (11.400 Euro) und die brandneuen, gerade fertig gestellten Standlautsprecher –
Grandinote Mach 4 (16.000 Euro/Paar), die ganz aus Metall sind, in einer Weltpremiere !
Ganz anders im Odeon – Raum im Zimmer 273 schräg gegenüber, da haben das Team von Odeon Audio und Uwe Heile vom Vertrieb Audio Offensive mit dem neuen NAT Single Ended Röhren Vollverstärker (7.995 Euro) mit
den neuen Odeon Audio La Scala (Nachfolger der Tosca S, ab 6.900 Euro/Paar) auch mal Yo Mama von Frank Zappa in voller Lautstärke und Länge mal analog ( Dr. Feickert Blackbird Laufwerk 5.990)
Euro, Sanore SA 1.2 Tonarm (2.300 Euro, Vertrieb : Axiss), Kiseki Blue NS MC System 2.000 Euro) und mal digital (Aqua La Diva CD Transport 7.560 Euro mit Aqua La Formula Reference DAC 12.500 Euro)
vorgeführt, und dann waren auch alle Stühle besetzt.
Neu! – Standlautsprecher von Graham Audio in Bonn
Die LS 6 von Graham Audio gibt es jetzt neu als Standlautsprecher,
zu hören auf den Westdeutschen Hifitagen im Maritim Hotel in
Bonn im Raum 270 im Vergleich mit der Chartwell LS 3/5
wechselnd, an einem Röhren – oder Transistorvollverstärker.
Samstag, 30.9. 10- 18:00 Uhr und Sonntag, 1.10. 11:00- 17:00 Uhr auf den Westdeutschen Hifi Tagen im Maritim Hotel Bonn
Hier finden Sie unseren Vorführungsplan: [gview file=“http://www.audio-offensive.de/wp-content/uploads/2017/09/Westdeutsche-Hifitage-10-2017-Vorführanlage-Bonn-Komplett-alle-Räume.pdf“]
Raum 270: Verstärker Vergleich : Röhre gegen Transistor:
Aqua CD Transport und DAC, Grandinote Shinai und KR Audio VA 830i Vollverstärker im Vergleich an Graham Audio LS 3/5 und der neuen LS 6.
Raum 273: Vergleich Analog gegen Digitalquelle:
Analog : Dr. Feickert Blackbird/Sorane SA 1.2 Tonarm/Kiseki Blue NS MC versus Aqua La Diva CD Transport an Aqua La Scala MK II Optologic
An Grandinote und NAT Audio Verstärkerelektronik mit den neuen Odeon La Scala Hornlautsprechern.
Raum 330: Grandinote Magnetosolid Komplettsystem : Grandinote Volta Audio und Video Server, Grandinote Shinai Vollverstärker, Grandinote Mach 4 Lautsprecher
Ein Test aus der EAR IN 3/2017
Amerikanisch abgedreht
Die Headline verlangt eine Klarstellung: Ich meine das nicht politisch, sondern auf den Kopfhörer Abyss AB 1266 Phi bezogen. Der ist nämlich ein positives Beispiel dafür, dass es im Land der unbegrenzten Möglichkeiten eben unbegrenzte Möglichkeiten gibt, die auch zu solch leicht abgedrehten Produkten führen können.
Das hat Charme. So einfach mal in die Vollen, ohne Rücksicht auf Kleinigkeiten wie Kostenkalkulation (Erbsenzählerei), Ästhetik (Blödsinn, HiFi ist ein Männerhobby) oder einfach alles, was nicht dem ultimativen Klang oder solider Unzerstörbarkeit dient (if it brakes, make it bigger). Ergonomie oder Passform? Da kann man vielleicht geringfügige Zugeständnisse machen – müssen wir noch darüber reden. Schließlich hat ja sogar Harley die Sache mit dem Starrrahmen irgendwann aufgeben und Federelemente an Motorrädern verbaut. Bis dahin hat es aber auch ein Fahrradsattel getan. Nun kommt der Abyss AB 1266 Phi nicht aus Milwaukee, Wisconsin, sondern aus Lancaster, New York, und zwar aus der Schmiede von JPS Labs. Schwerpunktmäßig hat sich die Firma auf HiFi-Kabel spezialisiert und vor einigen Jahren mit Abyss eine Marke für kompromisslose, magnetostatische Kopfhörer etabiliert. Und ja, den Vorgänger, den Abyss AB 1266, habe ich schon vor drei Jahren an dieser Stelle einmal vorgestellt.
Zur diesjährigen High End hat Abyss aber die neue, überarbeitete “Phi“ Version mitgebracht, und der rührige Deutschland-Vertrieb in Form von Uwe Heile hat mir den neuen Wurde von Joe Subinski, Chef und Mastermin von JPS Labs, für einen Test zur Verfügung gestellt.
Ausstattung
Prinzipiell handelt es sich beim Abyss AB 1266 Phi um einen offen gebauten, magnetostatischen Kopfhörer. Aber um was für einen. Die Treiber werden einzeln von Hand bei JPC beziehungsweise Abyss gebaut. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben die Amerikaner vor allem am Magnetsystem gearbeitet – das große Phi ist unter anderem die physikalische Bezeichnung für den magnetischen Fluss. Okay, das Tüfteln an den Magnetstrukturen der magnetostatischen Treiber gehört offensichtlich zu den Lieblingsbeschäftigungen von Entwicklern magnetostatischer Kopfhörer. Darüber hat mir schon Sankar Thiagasamudram, Mitbegründer und Chefentwickler von Audeze, einen stundenlangen Vortrag gehalten.
So auskunftsfreudig wie bei Audeze gibt man sich bei Abyss leider nicht. Am “Chassis“ hat sich offensichtlich wenig getan. Der schwarz anodisierte Aluminiu-Bügel, an den die Treiber starr befestigt sind, scheint mir unverändert. Und auch das elastisch aufgehängte Kopfband aus Leder, das die Konstruktion auf dem Kopf und über den Ohren schweben lässt, scheint mit keine Veränderung erfahren zu haben. Die magnetisch haftenden Ohrpolster aus Lammleder, die weiterhin kaum Kontakt zu Ohren oder zum Kopf aufnehmen, gab es auch schon beim Vorgänger. Kleine Veränderungen gab es bei den elektrischen Parametern, die neue Version hat mit 42 Ohm eine etwas geringere Impedanz und mit 88 dB einen etwas höheren Wirkungsgrad als der Vorgänger. Auch die aktuelle Version will über ein eigenes Kabel pro Kanal symmetrisch angesteuert werden. Für das neue Modell bietet JPS Labs auch ein gegenüber dem Serienkabel aufgewertetes Austauschkabel an.
Passform
Passform? Kann man so eigentlich nicht sagen. Der AB 1266 Phi passt nicht, soll nicht passen, muss auch garnicht passen. Zumindest nicht im üblichen Sinn. Wenn das Gerät auf dem Kopfband über den Ohren schwebt, reicht das völlig. So hält der Abyss sogar erstaunlich sicher. Gut, Headbangen sollte man damit nicht, aber es ist kein Problem, den Kopf zu neigen um an der Kaffeetasse zu schlürfen oder auch mal nach dem auf dem Couchtisch vor einem liegenden Plattencover zu greifen. Dabei bleibt der Kopfhörer, wo er hingehört. Der große Vorteil eines so entspannten Sitzes, bei dem die Ohrpolster kaum den Kopf berühren, ist, dass Brillenträger kein Problem mit dem Abyss haben.
Klang
Mittlerweile ist auch bei einem Kopfhörer ein Preisschild von 5.000 Euro kein Alleineinstellungsmerkmal mehr – da hatte ich inzwischen auch andere in der Redaktion. Und von Geräten wie einem Sennheiser HE1 (neuer Orpheus) für mittlerweile 60.000 Euro oder einem HiFiMan Shangri-La, der hier um die 70.000 Euro kosten würde, wollen wir mal gar nicht reden. Innerhalb seines preislichen Umfeldes ist der AB 1266 Phi sein Geld wer, das muss ich an dieser Stelle ganz deutlich sagen. Was dieser Kopfhörer an Transparenz, Auflösung und Details bietet, ist atemberaubend. Dass er das Ganze immer in einem musikalischen Zusammenhang belässt, macht Ihn perfekt. Ich kenne kaum einen Kopfhörer, der ein großes Symphonieorchester so überzeugend abbilden oder einen großen Konzertflügel in seinem gesamten Facettenreichtum und seiner Komplesität so darstellen kann wie der AB 1266 Phi. Und wenn Zaz in “Je veux“ eindringlich singt, “vergiss Dein Geld“, möchte ich Ihr leidenschaftlich beipflichten. Allerdings – ohne Geld kann man sich einen AB 1266 Phi niemals leisten.
Test: Tektron TKEL34PSES-I: die Mitte ist alles
Test: LowBeats 2017/06
Wenn Röhrenspezialist Uwe Heile von der Berliner Audio Offensive (unter anderem Graham, Kiseki, Kron, NAT) ein Produkt in seinem Vertrieb aufnimmt, darf man zumindest schon einmal gespannt sein. Vor allem, wenn es sich um einen offenkundig per Hand aufgebauten Single Ended Röhrenvollverstärker aus einer italienischen Manufaktur handelt, der mit einigermaßen properen 15 Watt pro Seite aufwartet und dennoch unter der 2.500-Euro-Marke bleibt. LowBeats Autor Carsten Bussler (der von Röhren ebenfalls sehr viel versteht) hat sich den durchaus eigenwilligen Tektron TKEL34PSES-I genauestens angesehen. Hier ist sein Bericht:
Tektron TKEL34PSES-I: Sehr viel sperriger geht’s nimmer, und wer sich eine solche Typenbezeichnung einfallen lässt, der ist schon rein emotional sehr stark der Technik verhaftet. Unterstelle ich mal. Dabei lässt sich die kryptische Bezeichnung relativ leicht auflösen: Tektron EL34 Parallel Single Ended Stereo Integrated. Alles klar?!
Es handelt sich beim LowBeats Probanden also um einen Stereovollverstärker mit der guten alten Pentode EL34 in Parallel-Single-Ended-Schaltung (wie erfreulich: endlich einmal kein profanes Push-Pull-Design…). Eingangs-bzw. treiberseitig gesellen sich zwei 6SL7 Doppeltrioden hinzu und als Gleichrichter kommt pro Kanal eine GZ34 ins Spiel. Zwar kein sonderlich aufregendes, gleichwohl ein solides und hochanständiges Setup, das erahnen lässt, wohin die (klangliche) Reise gehen könnte.
Hinter dem italienischen Hersteller Tektron verbirgt sich eine bereits 1990 gegründete Firma, die mit der Restauration und dem Verkauf alter Dampfradios begann. Es lag nahe, später auch direkt Röhren und Ersatzteile zu verkaufen, bis Tektron sein Angebot schließlich um Röhrenverstärkerbausätze sowie entsprechende Fertiggeräte erweiterte.
Bis heute hält Tektron für Selbstbauer übrigens ein umfassendes Angebot bis hin zu eigens gefertigten Übertragern parat. Dieser Ursprung im DIY spiegelt sich denn auch konsequent im gesamten Design des Verstärkers wider: Für die meisten Kunden dürften beispielsweise die fehlenden Gravuren für die Röhrentypen in Sockelnähe keine größere Hürde darstellen, die Röhren dennoch korrekt einzustecken, wo sich hingegen der eine oder andere Neuling womöglich eine klare Zuordnung gewünscht hätte.
Die Röhrensockel sind übrigens einfache Kunststofftypen, hier hätte ich mir zum Kurs von immerhin 2.500 Euro für das Gerät langlebige Keramiktypen gewünscht. Ebenso könnten sich empfindliche Gemüter daran stören, dass die Übertrager auf der Chassis Oberseite bezüglich ihrer Kanten nicht exakt „fluchtend“ ausgerichtet sind. Kleinigkeiten? Kleinigkeiten!
Der Netzschalter befindet sich auf der Front – gut so. Marketinggetriebene Designfüchse haben andernorts ja schon häufig bewiesen, dass sie diese gerne versteckt auf der Geräterückseite positionieren und die Nutzer zum gefährlichen Griff über die heißen Röhren zwingen, um mehr oder minder blind nach dem Schalter tasten zu müssen… Zumal wenn man wie ich den Vollverstärker sowohl aus optischen als auch aus Gründen des Wärmemanagements ohne die Abdeckhaube aus Plexiglas betreibt. Diesen Luxus kann sich leisten, wer seinen Haushalt weder mit Katzen noch mit kleinen Kinder teilt.
Ach ja, die Front: Außer dem Netzschalter gibt es noch zwei weitere optisch identische Knöpfe für die Lautstärkeregelung und die Quellenwahl, mit der sich einer der drei Hochpegeleingänge auswählen lässt. Etwas misslich, dass sich die schwarze Beschriftung für die jeweilige Funktion auf dem dunklen Holz des Chassis kaum bzw. nur aus der Nähe lesen lässt; macht aber andererseits auch nichts, denn diese wenigen Funktionen lernt man schnell auswendig. Für 200 Euro Aufpreis gibt es außerdem eine Fernbedienung, welche bequemeren Zeitgenossen weiteren Komfort bietet und eine Fehlbedienung vermeiden hilft.
„Hinten“ befinden sich neben den drei Cinchbuchsenpärchen für die Hochpegelquellen hochanständige Lautsprecherbuchsen für Bananenstecker oder zum Verschrauben blanker Litzen. Eine Bezeichnung der Hochpegeleingänge findet der Besitzer in Form von Zahlen (1-3). Es findet sich sogar Platz für die obligatorischen Aufkleber, welche neben der Seriennummer die CE Konformität ausweisen und dem Besitzer symbolisch nahelegen, den Verstärker nicht im Hausmüll zu entsorgen.
Reicht jetzt mit Aufklebern – auf den interessanten Rest des Wusts an Gesetzen geht das Manual ein: Die RAEE Compliance ist nur für den italienischen Markt relevant und dürfte der WEEE Richtlinie zum Umgang mit Elektroschrott entsprechen. Und auch für die Nennung der RoHS Compliance war offenbar kein Platz mehr – hach, wie ich die europäische Regulierungswut liebe (Hallo Brüssel, schön, dass es euch gibt!)…
Die Gehäuseunterseite offenbart die Verwendung einer stärkeren Lochpappe als Gehäuseboden, auf welchem sich vier flache Kunststofffüße befinden. So richtig Vertrauen erweckend erscheint mir diese Lösung zunächst nicht in Anbetracht des Verstärkergewichts von immerhin 18 kg, gleichwohl sich die Füße natürlich am Rand des gelochten Gehäusebodens und damit unterhalb des Last aufnehmenden Gehäuserahmens befinden, welcher den Boden einfasst. Dieses gepresste Pappbrett schrauben wir also flugs ab und sehen den komplett frei verdrahteten Innenaufbau.
Esoterisches à la Sprague, Ölpapierkondensatoren oder ähnliches fehlt beim Tektron TKEL34PSES-I gänzlich, dafür ist die solide Bauteile-Hausmannskost handwerklich sauber aufgebaut, freilich ohne dass es dafür einen Preis zu gewinnen gäbe. Aber seien wir ehrlich: Selbst das blitzsauberste Design mit perfekten Lötstützpunkten in militärisch rechtwinkliger Draht- und Kabelführung nützt klanglich nix, wenn die Schaltung nicht vernünftig ausgelegt ist.
Mit 15 Watt Ausgangsleistung ist der Tektron mithin gut gerüstet für eine relativ breite Auswahl nicht allzu unempfindlicher Lautsprecher – ab ca. 90 dB/W/m Empfindlichkeit dürfte nicht allzu viel schief gehen. Wie immer gilt auch hier die Faustregel für Röhren-Amps: je empfindlicher desto besser. Wobei es genauso wichtig ist, den Röhrenverstärker nicht mit allzu komplexen Lasten oder zu kleinen Impedanzen zu quälen. Eine Frequenzweiche in Form eines Bauteilegrabs sollte es also nicht unbedingt sein, um Impedanz und Phase nicht unnötig auf Achterbahnfahrt zu schicken… (Regulär bietet der Tektron TKEL34PSES-I an den Lautsprecherklemmen die standardmäßigen vier bzw. acht Ohm Impedanz; andere Übertrager-Anzapfungen sind auf Kundenwunsch aber möglich. Wer also beispielweise seine PHY-HP Breitbänder mit 16 Ohm Impedanz mit dem Tektron antreiben möchte, der lässt sich „seinen“ Verstärker vor Auslieferung entsprechend anpassen.)
Der Tektron TKEL34PSES-I im Hörtest
Den Wunsch leichter Kost habe ich diesem Single Ended Verstärker gerne erfüllt: Zum Einsatz kamen unter anderem ein Horn mit Fostex-Breitbänder und ein Tang Band Breitbänder im TQWT-Gehäuse (Tapered Quarter Wave Tube), beide mit relativ einfacher Entzerrung. Weiterhin dienten feine Breitbänder von Seas in einer Transmission Line als Spielpartner (Exotic F8 & FA22RCZ) sowie ein Ciare CH250 in offener Schallwand – diese drei letztgenannten verzichten übrigens alle völlig auf eine Entzerrung. Die Wirkungsgrade der fünf Vollbereichsbreitbänder bewegen sich in der Spanne zwischen 91 und 96 dB/W/m. Als „Verstärkergegenspieler“ und Vergleichsmaß zum Tektron TKEL34PSES-I habe ich einen Tsakiridis Aeolos herangezogen, der ebenfalls über vier EL34 Endpentoden verfügt, die hier allerdings im Pseudotriodenbetrieb und in Push-Pull Anordnung mit geringer 6 dB-Gegenkopplung laufen und damit für ca. 20 Watt Ausgangsleistung gut sind. Was mich aus rein praktischer Sicht (des Testers) begeistert hat, ist der Umstand, dass es sich beim getesteten Tektron nicht um ein neues, sondern ein bereits gut eingespieltes Vorführgerät handelt. Das übliche langwierige Einspielprozedere für Neugeräte out of the box konnte somit entfallen und es ging gleich in die Vollen.
Ich möchte den wesentlichen Charakter des Tektron bereits jetzt vorwegnehmen: Die riesengroße Stärke dieses Verstärkers ist der Mitteltonbereich. Fast bekomme ich das Gefühl, dieser Italiener hielte es ganz und gar mit der Philosophie der (Lautsprecher-)Entwicklerlegende Paul Klipsch, der bereits 1971 folgendes feststellte:
„Es ist und bleibt ungemein schwierig, die Leute – und da sind die Entwickler inbegriffen – davon zu überzeugen, dass es die Mitten sind, die für die Wiedergabe wirklich relevant sind und dass hier Verzerrung am ärgerlichsten und Amplitudenfehler am deutlichsten zu hören sind.“
Diese eigentlich auf Exponentialhörner bezogene Aussage soll hier nur die generelle Wichtigkeit des Mitteltonbereichs und damit eben jenes Bereichs verdeutlichen, der die menschliche Stimme wiedergibt und in dem das menschliche Gehör besonders empfindlich (für Fehler) ist. Hier macht der Tektron nicht die geringsten Fehler! Insbesondere Vokalisten und Instrumentales arbeitet er wunderbar plastisch und subtil heraus, feinste Schwingungen und Nuancen werden sauber hörbar und machen gerade kleinere Besetzungen zu einem besonderen Erlebnis. Aber dazu gleich mehr.
Die hier geschilderten Höreindrücke spiegeln nämlich nicht nur meine eigenen wieder. Ein Bekannter, seines Zeichens ein sehr versierter Röhrenfrickler, war mit von der Partie. Wer sich wie er eine EL34 Push-Pull-Endstufe mit gleich vier (!) EL34 pro Kanal aufbaut und den Unterschied zwischen NOS-Röhren und chinesischen bzw. russischen Nachbauten generell negiert, der bewertet die Qualität von HiFi-Geräten mithin sehr pragmatisch („Du immer mit deinem NOS-Quatsch. Die Schaltung macht den Klang und ’ne Schaltung ist ’ne Schaltung.“)
Ein Austausch der Röhren (Tube Rolling) war in unserer Hörsession mit dem Tektron TKEL34PSES-I also eher kein Thema. Dafür stand uns gemeinsam wie oben geschildert eine breite Auswahl an Lautsprechern zur Verfügung. Auf den Drehteller kamen zunächst etliche Jazz-Sachen – eigentlich nicht so mein Ding. Aber mein Besuch war ganz begeistert ob der spielerischen Leichtfüßigkeit insbesondere kleinerer Ensembles. Weiter ging es mit gefühlt so ziemlich jeder Scheibe aus seiner (nahezu) kompletten Rolling Stones Sammlung. Angie, Sympathy for the Devil, (I Can´t Get No) Satisfaction, Start Me Up, Beast of Burdon,…
Mein euphorisierter Besucher verlangte mir echt alles ab, gleichwohl ich nichts gegen guten Rock habe. Uns beiden fiel auf, dass der Tektron bisweilen doch etwas den Überblick verliert, wenn es mal richtig kracht. Ok, unsere Abhörlautstärken bewegten sich auch bereits im (für mein Empfinden) grenzwertigen Bereich – jetzt fehlten im Tiefton einfach Wucht und Substanz und die Geschwindigkeit schien etwas gebremst zu sein. Harsches Klipping am „oberen Ende“ ist aber kein Thema, der Hochton erscheint im Grenzbereich eher noch etwas runder zu werden. Womöglich liegt die Ursache hier auch im Übertragerverhalten (mutmaße ich), was meine Ohren in diesem Fall zu danken wissen.
Danach setzte ich mich mit meinem (Rock-)Geschmack durch und es folgten einige Runden AC/DC, was manchmal fast etwas zahm klang und auch die Hells Bells aus dem Intro des gleichnamigen Songklassikers tönten nicht sonderlich furchteinflößend. Also schalteten wir einen Gang runter und legten etwas Deutschrock auf: Der gute alte Marius Müller Westernhagen durfte ran. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz, Mit 18, Dicke, Freiheit…
Das alles ging mit dem Tektron TKEL34PSES-I verdammt gut und machte riesig Spaß – der Fußwippfaktor setzte nun ein. Erstaunlich: Insbesondere im Zusammenspiel mit der seinerseits, Bauart bedingt „unten rum“ doch eher limitierenden, offenen Schallwand (mit dem Ciare CH250) funktionierte das Zusammenspiel ganz ausgezeichnet und alles rastete nun irgendwie ein. Eine Erklärung für dieses Phänomen habe ich nicht – einen kompensatorisch basspotenteren Lautsprecher hätte ich hier vorab eher als passenden Partner angesehen. Und für Rio Reiser Fans ist bei der Live Version von Für immer und Dich schließlich absolute Gänsehaut garantiert – laut hören!
Fazit Tektron TKEL34PSES-I:
Offenkundig hat der alte Paule Klipsch doch Recht: Stimmt die Mitte, darf sich der Rest Schwächen leisten. Beim Tektron TKEL34PSES-I ist das genau der Fall. Die Mitten sind eine Offenbarung, an den Frequenzenden schwächelt der Italiener. Und weil auch die Verarbeitung, Ausstattung und Bedienung gewisse Schwächen zeigen, können wir hier keine generelle Kaufempfehlung aussprechen. Der Tektron TKEL34PSES-I ist ein Röhren-Vollverstärker für Musikfreunde, die genau wissen, was sie wollen, die unbestrittenen Vorzüge dieses Röhrenvollverstärkers zu schätzen wissen und über seine Schwächen hinwegschauen können. Ein Verstärker für Kenner.
Test aus der AUDIO, Ausgabe 07/2017
SUPER-DAC
Diskrete digitale Signalverarbeitung, perfekt gepaart mit schmelzigem Analogsound. Nichts weniger als das will der italienische Hersteller Aqua mit dem La Scala MK II erreichen. Dazu setzt der DAC auf Hybrid-Technik, hat also Röhren im Ausgang. Geht das Konzept auf? ■ Von Christian Möller
Optologic nennt der italienische Hersteller sein Wandlerkonzept, das im La Scala MKII zum Einsatz kommt. Während vorherige Versionen noch auf integrierte Siliziumwandler von BurrBrown setzten, die auch schon einen sehr guten Klang erzeugten, besinnt sich die Optologic-Technologie auf gute alte Werte: diskret aufgebaute Widerstandsnetzwerke. Doch immer schön der Reihe nach: Beginnen wir mit dem Gehäuse. Es besteht komplett aus Aluminium, die silberfarbene Front klassisch gebürstet, alles andere ist in mattem Grau gehalten. Das Gerät steht sehr gut entkoppelt auf vier großen und spitz zulaufenden Gummifüßen. Zwei mächtige Drehschalter für den Ein/Ausschalter und die
Quellenwahl ergeben die Bedienelemente. Ein kleiner Kippschalter befindet sich etwas versteckt im Lüftungschlitz an der Vorderseite. Mit ihm kann man die Phase des Ausgangssignals um 180 Grad drehen. An der Rückseite gibt es jede Menge Anschlüsse. Input erhält der La Scala über S/PDIF (Koax oder BNC) AES/EBU (XLR) oder Ethernet über den synchronen I2S-Anschluss, der hauptsächlich für den CDPlayer La Diva aus eigenem Hause gedacht ist. Auch der immer wichtiger werdende USB-Port für den Anschluss von Mac oder PC ist vorhanden. Das gewandelte Analogsignal kann man entweder unsymmetrisch per Cinch-Buchsen oder symmetrisch über XLR-Anschlüsse weiterleiten. Nun zu den Inneren Werten: Gleich zwei Transformatoren bilden die Stromversorgung, je einer für den analogen und den digitalen Teil des Wandlers. Die Trennung ist sinnvoll, da hochfrequente Anteile aus der digitalen Signalverarbeitung gerne mal auf den analogen Teil übersprechen und für unangenehme Störungen sorgen. Nicht so beim La Scala, beide Baugruppen sind galavanisch komplett voneinander getrennt. Die Dekodierung der Digitalsignale überlässt Aqua keinem allgemein erhältlichen Decoderchip, sondern hat dafür einen FPGA-Prozessor selbst programmiert. Das Herzstück schließlich ist das Wandlermodul. Jedes der 24 Bits wird per Widerstandsnetzwerk einzeln über hochgenaue Metallfilmwiderstände in einen Spannungswert umgewandelt und endlich zum finalen analogen Signal aufsummiert. Um Störungen bei diesem Prozess weitgehend zu vermeiden, kommen zusätzliche Optokoppler zum Einsatz, die den digitalen Bereich komplett vom analogen Teil des Wandlers abtrennen. Ein Hybridschaltkreis bestehend aus MOSFET-Transistoren und zwei handselektierten Telefunken-Trioden (ECC81) bereitet das analoge Signal nach dem Wandler auf und führt es zu den Ausgängen. Die komplette Stufe arbeitet in Class-A-Topologie. Für den Hörtest betrieben wir den DAC per USB an einem MacBook und spielten unkomprimierte FLAC-Dateien zu. Mit traumwandlerischer Sicherheit stellte der Aqua impulsreiche Musik in den Raum. Al Di Meloas Interpretation des alten Beatles-Klassikers „And I Love Her“ sprang förmlich aus unseren Referenzboxen. Wenn der Gitarrenmeister den Rhythmus mit knallenden Schlägen auf sein Instrument begleitete, zeigte der La Scala, was Impulsfestigkeit bedeutet. Kein Verwaschen, nicht die geringste Trägheit war zu spüren – das war Weltklasse! Und es durfte gern auch ein wenig lauter werden. Metallicas „Enter Sandman“ ist ein schwieriges Stück für viele HiFi-Ketten, doch auch hier glänzte dieser DAC mit sauber getrennten Instrumenten, jedes einzelne Tom-Tom ließ sich lokalisieren. Eine Wucht
Testbericht aus der Image Hifi 03/2017 Autor: Andreas Wenderoth Bilder: Grandinote & Rolf Winter
Grandioses Dream-Team
Öffnet man die Verpackungen, liegen – ganz großes Kino –
oder anderen Kondensator verwende, heißt das im Silva Umkehrschluss doch, dass Kondensatoren immer
gangsübertrager in Transistorgeräten verwendet (in der Vergangenheit hat zum Beispiel auch McIntosh damit experimentiert), aber sein Schaltungsdesign
Aqua La Scala MK II im Test der EINSNULL HiFi Zeitschrift 2/17 Autor: Philipp Schmeckenburger Fotos: Aqua Acoustic Quality
Zur Info: Der tatsächliche Preis beträgt 6.600€!
Tonleiter
Aqua versteht etwas von Ladder-DACs, wie man bereits am La Scala MKII
gesehen hat. Doch die Italiener sahen noch Verbesserungspotenzial und lassen den DAC eine neue Stufe erklimmen.
Wie wohl kaum ein anderes Land der Welt verbindet man Italien seit Hunderten von Jahren mit den hohen Künsten. Spätestens seit der Renaissance, die im Mittelmeerstaat ihren Anfang nahm, genießen Kunst und Kultur hier und in aller Welt ein enormes Ansehen. Malerei, Bildhauerei, Literatur und Musik aus Italien brachten Legenden ihrer Fächer hervor, deren Namen noch heute von Kunstliebhabern voll Ehrfurcht ausgesporchen werden. Kein Wunder also, dass sich auch Hersteller von HiFi-Geräten ein wenig im Glanz dieser Tage sonnen und sich ums ein oder andere Mal auf die Geschichte und Kultur ihres Landes besinnen. So zum Beispiel die Firma Acoustic Quality, in der Branche meist kurz Aqua genannt.
Beheimatet im norditalienischen Mailand, einem der Epizentren der Renaissance, ist man hier natürlich ein wenig vorgeprägt. So findet man dort zum Beispiel eines der legendären Opernhäuser des Landes, das Teatro alla Scala.
So entschied man sich bei Acoustic Quality, eines der eigenen Produkte mit dem gleichen Namen zu ehren, den D/A-Wandler La Scala.
Eine Bezeichnung, die mehr als nur einen historischen Bezug aufweist, denn der edle italienische Wandler arbeitet nicht mit einem normalerweisen ünlichen Pulse-Code-Modulation-DAC, wie er in den meisten anderen Geräten vorkommt, sondern bedient sich das sogenannten Ladder-DAC-Prinzips. Hierbei wird die Wandlung von digitalen in analoge Signale nicht innerhalb eines einzigen Bauteils vollzogen, sondern mithilfe eines Widerstandsnetzwerks, das so angeordnet ist, dass der Aufbau den Sprossen einer Leiter ähnelt. Darum spricht man gewöhnlich von einem Ladder-DAC, selbst wenn die technische Bezeichnung R2R-Wandler lautet. So passt der Name La Scala also auch hervorragend zu Acoustic Qualitys DAC, da er eben nicht nur für das Opernhaus steht, sondern übersetzt ebenfalls Leiter bedeutet. Doch auch abseits aller Linguistischen Spielereien verdient sich der La Scala seinen Namen durchaus, denn Aqua bietet hier einen äußerst hochwertigen Wandler für Musikliebhaber an.
Aufmerksame Leser der HiFi EINSNULL werden gemerkt haben, dass wir bereits vor einigen Jahren schon einmal ein Exemplar zum Test da hatten, doch Aqua hat sich in der Zwischenzeit nicht ausgeruht, sondern das Kernstück des Wandlers noch einmal völlig überarbeitet. Doch dazu später mehr.
Dass der La Scala ein außergewöhnlicher DAC ist, merkt man auch ohne Blick auf die Wandlerplattform. Zwar stellt Acoustic Quality ausschließlich digitale HiFi-Komponenten her, doch deren Anmutung ist eher klassicher, um nicht zu sagen, analoger Natur. So bietet auch die massive Frontplatte des La Scala keinerlei Display, Anzeigen oder große Bedienfelder. Lediglich eine kleine LED weist darauf hin, ob die Phasenumkehr aktiviert wurde oder nicht. Informationen zur Abtastrate oder der Bittiefe findet man hingegen nirgends. So führt die Nutzung des Wandlers zwangsläufig dazu, dass man sich als Hörer mehr auf die Musik konzentriert, anstatt ständig zu überprüfen, ob die Bitrate des laufenden Stückes auch tatsächlich den Vorgaben entspricht.
Selbst die ausgewählte Quelle wird dem Nutzer des La Scala nur indirekt mitgeteilt. Anstatt eines Tastenfeldes mit passender Beschriftung bietet der DAC nämlich einen klassischen Drehschalter, dessen Positionen einzig mit römischen Ziffern bezeichnet sind. Ein Hauch italienischer Klasse also, der sich bei Betätigung umgehend in Wertschätzung niederschlägt.
Sehr sauber verarbeitet, lässt sich der Schalter nur mit der nötigen Überzeugung in Bewegung setzen, denn um den Widerstand des Auswahlreglers zu überwinden, ist ein beherzter Griff gefragt. Bei jeder Quelle rastet der Regler mit einem wunderbaren mechanischen Klacken in seiner neuen Position ein. Auch das Ein- und Ausschalten des Gerätes erfolgt über einen solchen Schalter, während die Phasenumkehr mit einem deutlich kleineren, aber ebenfalls fest sitzenden Wahlhebel vonstatten geht. Auf eine Fernbedienung verzichtet man bei Aqua hingegen vollständig, denn erstens ist der La Scala ein reinrassiger DAC, so dass eine Fernsteuerung nur der Auswahl der Quelle dienen würde. Zweitens möchte man ein solches Gerät auch gerne einmal berühren, wenn man seine Anlage vorbereitet. Für die einfache Hintergrundbeschallung ist ein Wandler wie der La Scala nämlich einfach zu schade, so dass man mit ihm das Musikhören ruhig ein wenig zelebrieren darf, auch wenn man sich dafür eben merken muss, welche römische Ziffer zu welchem Eingang gehört. Auch bei den verfügbaren Anschlüssen zeigt sich erneut das außergeqöhnliche des DACs, denn die Rückseite des Gerätes hält einige Überraschungen parat. So ist der erste Eingang gleich ein I²S-Anschluss mit einer RJ45-Buchse, die hauptsächlicht zur Verwendung mit dem hauseigenen DC-Transport La Diva dient. Gleich daneben befindet sich an Position zwei der USB-Anschluss für Streamer, Server und Computer, mit dem neben der I²S-Verbindung die höchsten Abtastraten möglich sind. Weiter bietet der La Scala eine klassische koaxiale S/PDIF-Schnittstelle, ebenso wie das etwas weniger verbreitete professionelle Pendant AES/EBU. Letzlich findet man noch einen weiteren S/PDIF-Eingang, jedoch nicht in Form der sonst üblichen Toslink-Schnittstelle, sondern mit einem BNC-Bajonett. Für den Anschluss an eine passende Vorstufe steht dann ein unsymmetrischer Cinch-Ausgang ebenso wie ein symmetrischer Stereoausgang per XLR-Anschluss bereit. Flexibilität ist also geboten, wie der Blick auf die vorhandenen Anschlüsse zeigt.
Von außen nur mit Mühe zu erkennen sind hingegen die beiden Röhren, die vor den Ausgängen sitzen. Sie sind nur durch einen schmalen Belüftungsschlitz an der Front erkennbar, der dem ansonsten geschlossenen Gehäuse frische Luft zuführt, damit die zwei ECC81 von Telefunken stet im optimalen Temperaturbereich arbeiten können, während sie dabei von MOSFET Transistoren unterstützt werden. Auf eine auffällige Beleuchtung oder ähnliches optisches Geplänkel verzichtet Aqua hingegen. Hier dienen die Röhren nicht der Effekthascherei, sondern einzig dem klanglichen Ergebnis. Dies wiederum ist bei einem DAC in erster Linie wohl vom Wandler selber abhängig und genau hier hat Acoustic Quality nun beim La Scala erneut angesetzt. Kam zuvor noch ein Ladder-Netzwerk, bestehend aus vie Burr-Brown DACs zum Einsatz, verwendet der La Scala nun die proprietäre Plattform names Optologic, die dem neuen DAC-Flaggschiff Formula entnommen wurde. Hier kommen nun vier Bänke mit je zwei 24-Bit-Widerständen pro Kanal zum Einsatz, die die digitalen Datenströme in analoge Signale umwandeln. Um dabei die beiden empfindlichen Sektionen voneinander zu trennen, nutzt Aqua Optokoppler zur Isolation, von denen die neue Plattfrom ihren Namen bezieht. Neben einer Verfeinerung der Schaltung hat die Umstellung auf die neue Wandlertechnik noch etwas anderes zur Folge. War der La Scala nämlich zuvor ausschließlich per I²S-Schnittstelle in der Lage, die Abtastraten-schallmauer von 192 kHz zu überschreiten, dürfen nun auch am USB-Eingang bis zu 384 kHz bei 24 Bit anliegen. Dazu erhält man über den Multifunktionsanschluss nun auch die Möglichkeit, DSD-Signale mit bis zu 5,6 Mhz zu übertragen. An den maximalen 192 kHz Samplingrate bei den verschiedenen S/PDIF-Varianten hat sich hingegen nichts geändert, da hier das technisch Mögliche schließlich schon erreicht war.
Auch am NOS-Prinzip des Wandlers hielt Aqua fest. So verwendet der La Scala nach wie vor keinerlei Oversampling, wie es bei einer Vielzahl anderer DACs eingesetzt wird. Dabei wird normalerweise versucht , durch eine erhöhte Abtastung des Signals ein besseres Wandlungsergebnis zu erzielen, was jedoch den Einsatz komplizierter Filter unabdingbar macht. So verzichten die Italiener also sowohl auf das künstliche Hinzufügen von Datensätzen, wie auch auf den Einsatz von Filtern. Das ist ehrgeizig gedacht, wird aber damit begründet, dass Filter stets die Natürlichkeit des Klangs beeinträchtigen. Zum Ausgleich muss also der Wandler ohne Filter umso penibler konstruiert sein, was für Acoustic Quality jedoch anscheinend kein Problem war.
Bereits der original La Scala MKII glänzte durch sein enorm offenes, natürliches Spiel. Qualitäten, wie sie auch beim La Scala Optologic hervortreten, jedoch wirkt das Spiel des überarbeiteten DACs nun nochmals ein wenig definierter. Ein leicht warmer Touch, bedingt durch die beiden Röhren der hybriden Ausgangsstufe, verleiht dem Klang des DACs trotzdem einen tollen Fluss, so dass das Endergebnis nicht eckiger klingt, sondern seine tolle Realitätsnahe beibehält. Auch das Timing und die Dynamik konnten dank des neuen Wandlers nochmals ein wenig zulegen. Auch der Optologic begeistert so mit seiner frischen, ungezwungenen Spielweise, die die Klänge erneut wie Wasser aus den Boxen fließen lässt.
Wer bereits einen La Scala MKII zu Hause stehen hat, muss sich nicht ein komplett neues Gerät kaufen, um in den Genuss der neuen DAC-Plattenform zu kommen. Alle Geräte, die bisher noch den alten Burr-Brown-Chipsatz verwenden, lassen sich nämlich auch im Nachinein auf die neue Version upgraden. Doch nicht nur Bestandskunden profitieren von den zusätzlichen Bemühungen, die Aqua in den La Scala investiert hat, denn auch wer noch keinen der edlen Ladder-DACs sein Eigen nennt, kann sich hier von den Italienischen Qualitäten überzeugen.
Besuchen sie Aqua Acoustic Quality auf Ihrer Homepage für mehr Informationen! [LINK]
Wir sind für Euch natürlich auch auf der High End in München (18.-21.5.2017) vertreten :
Audio Offensive mit einigen Exponaten von fast jedem Hersteller Halle 1 D 15
- Abyss Kopfhörer und JPS Kabel : Halle 3 N 06
- Aqua auch im Atrium 4 im Raum 210
- bei Odeon mit den neuen großen Odeon Systemen.
- Tektron Audio : Halle 1 Stand C 15.
- Graham Audio Halle 3 Stand K 02
- Atrium 4.2 E 225 bei E.A.R. Yoshino
- Grandinote : In Front der High End in der bei Martion Audio Systeme im Spiegelsalon, Lilienthalallee 37
- Karl-Hammerschmidt Str. 45, 85609 Aschheim, mit dem Auto, je nach Verkehrslage ca. 20-30 Minuten Shuttleservice möglich. Vorführung dort : Komplettanlage Grandinote mit den neuen Grandinote Mach 4 Speakers.
120,000 Euro Headphone System at Munich High End 2017 Halle 3, N06
120,000€+ headphone system composed of the following equipment:
Wir zeigen euch die neuen KR Audio Referenz Monoblöcke VA 200!
Wo? auf der High End, Halle 1 D 15
VA200 – Preliminary Data
Dual Mono-block Amplifier
Technical Data (one channel)
Wir wollen mit Ihnen ein paar Rezensionen teilen über die Kiseki Produkte!
”In der heutigen Welt der verrückten Cartridges, bietet es einen anspruchsvollen Sound weit darüber hinaus, was Sie erwarten würden für $ 3299 !”
”Kiseki’s Blue N.S. moving coil cartridge lässt mich einfach die Musik genießen”
”Die Rückkehr eines Alten und die Einführung eines Neuen.”
”Der Kiseki PurpleHeart N.S. Produzierte eine reiche, einladende harmonische Palettenanzeige direkt aus der Box.”
”Ich bin froh zu sagen, dass der Blue N.S. bewundernswert ist ”
”Der Kiseki PurpleHeart N.S. Ist meine Nummer 1 der Referenz Cartridges geworden”
”Ich fühlte mich, als ob ich alles hörte, was die Musiker, Produzenten und Ingenieure mir beabsichtigten, zu hören und zu fühlen”
Abyss Headphones introduces the new AB-1266 Phi
Crazy resolution from the lowest notes on up…
Model AB-1266 Phi Headphone
Wir haben einige sehr coole News über dem ikonischen Abyss AB-1266 Kopfhörer.
Bei der Entwicklung des weltweit dünnsten Boutique-Kopfhörers Diana® wurden neue Hightech-Magnetiken geschaffen, die es uns erlaubten, den AB-1266-Wandler weiter zu verfeinern.
Wir produzieren jetzt neue Planar-Treiber für das AB-1266, das aktualisierte Modell namens AB-1266 Phi, nach dem Kleinbuchstaben griechischen Symbol φ.
Viel verbesserte Transparenz für die Quelle, verrückte niederfrequente Auswirkungen und Auflösung, furchtsame Vocals, ein klares Fenster zur Quelle. Wenn es jemals einen Kopfhörer gibt, der Sie zurück zum Studio transportieren kann, ist es dieser!
Die besten Attribute der feinsten dynamischen, planaren und elektrostatischen Kopfhörer, alles in einem. Anders ausgedrückt, die Hochleistungs-Audiowiedergabe wird niemals gleich sein.
Für weitere Informationen besuchen Sie Abyss-Headphones.com
Vielen Dank!
Test aus der stereoplay 03/2016 Autor: Stefan Schickedanz Bilder: stereoplay
Graham Audio LS 3/5
Hochohmiger Monitorlautsprecher
Williams gecoverten Paul-AnkaSong gibt es kaum einen großen Namen der HiFi-Welt, der sich noch nicht an einer eigenen Interpretation der ausgesprochen kompakten Zwei-Wege-Box versucht hat: etwa Rogers, Spendor, Harbeth, KEF und eben Chartwell. Im Fall der Graham Audio erhielt Firmengründer Paul Graham Unterstützung von Derek Hughes, der bei Spendor für die LS 3/5 zuständig war. Die grundsätzliche Konstruktion kam derweil von der BBC. Der Staatssender benötigte in den 70er-Jahren einen Monitor für Außenproduktionen. Die Treiber
der Graham Interpretation der LS 3/5 Chartwell werden nach Vorgaben von Derek Hughes bei SEAS und Volt nach Maß gefertigt. Dabei handelt es sich um eine 1,9-cm Weichkalotte und einen 11-cm Tief-/Mitteltöner, der aus Bextrene besteht. Solche kleinen Treiber kommen dem Rundstrahlverhalten entgegen und sorgen für ein Zusammenrücken der beiden akustischen Zentren, was im Nahfeldbetrieb,
Ein Test von audio.de vom 07/2015 über den Grandinote Demone Autor: Johannes Maier Bilder: Grandinote Homepage
UNO, DUE, TRE..
Messlabor
die Damen wohlgemut so wie der Herr
Ein Testbericht aus der stereoplay 03/2016 Autor: Roland Kraft Bilder: stereoplay
Tektron TKEL34PSES
Vollverstärker in Parallel -Single -Ended -Technik
Wie gut das bei Stimmen und natürlichen Instrumenten wirklich funktioniert, wird erst dann
Introducing the new Graham Audio Chartwell LS6 –
Following the success of the Graham Audio LS3/5 & LS5/9, we decided to develop a speaker that had the smoothness of both with the extension and power handling of the 5/9, but in a more compact cabinet.
The result is the Chartwell LS6, designed by Derek Hughes it is a 17 litre speaker using a custom built long throw 18cm Polypropylene driver, giving us similar LF power handling as the LS5/9, together with the 19mm tweeter that has been so well regarded in the LS3/5.
A large rear mounted port give deep effortless bass, while keeping the front aspect compact so as to blend easily into typical domestic environments.
A sophisticated crossover network blends the units and equalises the overall response for optimum performance in free space. A switch on the front baffle adjusts the tweeter level to +1 or +2dB. This can be useful for situations where the listening position is off axis to restore the response to optimum.
As with the rest of the Graham Audio range, the cabinet uses the classic BBC „thinwall“ construction, where the panels are mass-loaded to ensure that resonances are moved away from the critical mid-range region, and a layer of Rockwool held in place by fabric provides air damping. Hand-matched veneers are applied and finished to a very high standard. The grille is carefully designed to minimise diffraction effects and is held in place by concealed rareearth magnets.
[supsystic-tables id=’3′]
Impressionen von den Norddeutschen Hifi Tagen in Hamburg
Auf den Norddeutschen Hifi Tagen am 3. und 4. Februar 2017 im Holiday Inn in Hamburg hatten wir im Raum 1604 über den Wolken im 16.Stock eine Vorführung bei der wir analoge und digitale Quellen verglichen haben unter anderem den neuen Aqua La Scala MK 2 Otologic (5.780 Euro) und auch die neuen Odeon Seraphin (ab 7.200 Euro) vorgestellt haben.
Obwohl der Zugang nicht ganz leicht war, da nur ein von drei Fahrstühlen im 16. Stock hielt, war unsere Vorführung immer voll und wir haben in viele zufriedene Gesichter gesehen.
Einige musikbegeisterte Hörer meinten, dass Sie bei uns die beste Vorführung der ganzen Veranstaltung gehört haben.
Audio Offensive auf den Norddeutschen Hifi Tagen
Samstag, 4.2. – Sonntag, 5.2.2017 jeweils 10-18:00 Uhr
Audio Offensive unterwegs
Holiday Inn, Raum 1604, auf den Norddeutschen Hifi Tagen
Aqua Digital Audio und Dr. Feickert Blackbird mit Schröder CB Carbon Tonarm und Kiseki Purpleheart MC System
An Verstärkern von Kron Audio, NAT, Grandinote und Tektron
An Graham Audio LS 3/5 und Odeon Audio Lautsprechern
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung per E-Mail.
STEREOPLAY zu den Westdeutschen Hifi-Tagen in Heft 12-2016
Fürs Ohr und fürs Auge :
Die Kiseki-Tonabnehmer spielten an einer Kette mit Graham LS 3/5 – mit der beste Sound der Messe.
Audio Offensive unterwegs
Samstag, 19.11. ab 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im Raum Köln
Die Adresse teile ich gerne kurzfristig per Email mit.
Es wird vorgeführt:
aqua acoustic quality – Digitale Musikkomponenten aus Italien
Die Firmenbezeichnung aqua steht nicht für Wasser, sondern für Acoustic Quality. Das norditaliensche Unternehmen fertigt zwei verschiedene DACs, den La Voce S 2 (ab 2.340 Euro) und den La Scala S 2 für 4.890 Euro sowie das passende CD Laufwerk La Diva (7.590 Euro) mit der hauseigenen AquaLink I2S Schnittstelle.
Die elegante, leichte geschwungene Linienführung aller Geräte und das sehr edle, aufgeräumte und übersichtliche Design vermitteln eine Wertigkeit, die unmittelbar an den „Haben Wollen Impuls“ appelliert.
In seinen Digital Anlog Wandlern verwendet Aqua Ladder DAC Chips in höchster Qualität (BB 1704K). Die Mailänder setzen auf ein so genanntes DFD Decoding (Direct from Decoder), das keinerlei Filter nutzt, und eine reine Signalqualität verspricht. In den Ausgangsstufen arbeiten zwei Triodenröhren mit einem Mosfet Transistor. Eine galvanische Trennung samt magnetischer Abschirmung isoliert die analogen von den digitalen Schaltkreisen, und eine präzise Masterclock garantiert das absolut richtige Timing..
+ jetzt ganz neu: der Aqua La Formula – Referenz DAC !
+ feine Röhrenverstärker von KR Audio und NAT, wie die neuen großen Referenz Monoblöcke KR Audio VA 200, NAT Vorverstärker New Symetrical und Magnetostat,
Single Ended Vollverstärker KR Audio 300 B und VA 355i und der neue NAT Single Vollverstärker, außerdem der KR Audio VA 680 Kronzilla Endverstärker und die NAT Transmitter Monoblöcke (beide Referenz der AUDIO).
Die preiswerteren Röhrenvollverstärker KR Audio VA 880i und VA 830i (4x KR Audio 300B XLS !) werden auch demonstriert.
Im Vergleich dazu gibt es von der italienischen Firma Grandinote, Verstärker, die nach dem Magnetosolid Prinzip aufgebaut sind, zu hören.
Die zu hörenden Modelle sind: Shinai, Silva und Proemio.
Als Lautsprecher kommen BBC Monitor Lautsprecher von Graham Audio/England zum Einsatz.
Westdeutsche Hifi Tage
Am Sonntag, 2.10. und Montag 3.10. ab jeweils ab 10:00 Uhr auf den westdeutschen Hifi Tagen im Maritim Hotel Bonn (Zimmer 366). Bei EAR Yoshino und Audio Offensive.
Es wird vorgeführt:
Quellen: EAR Yoshino Acute Classic CD Player und Dr. Feickert Blackbird mit Schröder CB Tonarm und Kiseki Purpleheart.
Vorverstäker: EAR Yoshino 868 PL
Vollverstärker: EAR Yoshino 8 L 6 Vollverstärker
Lautsprecher: Graham Audio LS 3/5 Chartwell BBC Monitore